Projekt ohne Drittmittelfinanzierung
Geschlechterverhältnisse im Umbruch. ostdeutsche Frauen zwischen Familie und Beruf im Prozeß der Vereinigung
Details zum Projekt
Projektlaufzeit: 1993–1998
Zusammenfassung
Diese explorative Studie ging der Frage nach, wie sich die Lebensrealität von ostdeutschen Frauen seit der Vereinigung im einzelnen verändert hat, wie im Konkreten eine neue Geschlechterordnung zur gelebten Wirklichkeit geworden ist und vor allem, welche Handlungsweisen, Widerstände und Konflikte sich dabei entfaltet haben. Dabei wurde das Augenmerk besonders auf die Familien-und Erwerbstätigkeit als Lebenszusammenhang gerichtet, weil davon ausgegangen wurde, daß dieser Zusammenhang das zentrale Feld von Veränderungen darstellt. Es wurden ca. 15 problemzentrierte Interviews mit Frauen geführt, die in einer Ehe bzw. partnerschaft leben und Kinder haben. Nach Möglichkeit wurden auch die Partner befragt.