Go to Header
Go to Navigation
Go to Content
Go to Footer
In Converis anmelden
Accessibility
English
Projekte
»
VisioFictio. Theoretische, historische und thematische Analyse der Interferenzen von Vision und Fiktion in Literatur und bildender Kunst
Startseite
Projekte
Publikationen
Organisationen
Personen
Forschungsfelder
Schlagwörter
Projekt ohne Drittmittelfinanzierung
VisioFictio. Theoretische, historische und thematische Analyse der Interferenzen von Vision und Fiktion in Literatur und bildender Kunst
Details zum Projekt
Projektlaufzeit
:
01/2008
–
12/2011
Zusammenfassung
Das Projekt will die in der Wissenschaft vielfältig vorhandenen "thematischen Zentrierungen" (Theorie der Fiktion, Theorie der Medien, Wissenschaft vom Bild) aufbrechen, indem es eine Beziehung - die von Vision und Fiktion - ins Zentrum stellt. Diese Beziehung ist medienneutraler als die von Bild und Text und balanciert zugleich den Begriff der Fiktion durch den Gegenbegriff der Vision aus. Interferenzen von Vision und Fiktion durchziehen das Einzelwerk und seine Rezeption, sie prägen aber auch den kulturgeschichtlichen Wandel. Dieser ist weniger als ein Prozess des Fiktivwerdens der modernen Welt zu beschreiben, denn als Umverteilung der Beziehung von Vision und Fiktion.
Diese Problematik soll anhand von transhistorischen und historischen Themenfeldern exemplarisch ausgearbeitet werden.
Projektleitung
Sick
,
Franziska
(
Literaturwissenschaft Französisch
)
(
Literaturwissenschaft Französisch
)
Publikationen
2011
Sick, F., 2011. Maler mit und ohne Hand. Gefilmte und verfilmte Malerei bei Rivette und Saura, in: Johannes Bilstein, G.R. (Hrsg.), Auge und Hand. Athena, Oberhausen, S. 167–187.
2011
Sick, F., 2011. Spiel und Geschichte. Vorüberlegungen zu einer Narrativik des Computerspiels, in: Mecke, J. (Hrsg.), Medien der Literatur. Vom Almanach zur Hyperfiction. Stationen einer Mediengeschichte der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Transcript-Verlag, Bielefeld.
2008
Sick, F., 2008. Konfigurationen von Drama, Spiel und Geschichte im postdramatischen Drama Frankreichs, in: Barsch, A./ S. (Hrsg.), Literatur - Kunst - Medien. Meidenbauer, München, S. 130–156.
2008
Sick, F., 2008. (Populär)Wissen und Gedächtnis: Zur Wissensorganisation und -distribution im Internet, in: Jacke, C., Zierold, M. (Hrsg.), Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. Peter Lang, Frankfurt am Main, S. 223–238.
2007
Sick, F., Schöch, C.B. (Hrsg.), 2007. Zeitlichkeit in Text und Bild. Winter, Heidelberg.
2004
Sick, F., 2004. Yvan Golls surreales Filmtheater, in: Lommel, M., Maurer Queipo, I., Rißler-Pipka, N., Roloff, V. (Hrsg.), Französische Theaterfilme - zwischen Surrealismus und Existentialismus. Transcript-Verlag, Bielefeld, S. 39–64.
2002
Sick, F., 2002. Theater - Illusion - Publikum. Aspekte des Barock in Frankreich, in: Maler, A., San Miguel, A., Schwaderer, R. (Hrsg.), Theater und Publikum im europäischen Barock. Peter Lang, Frankfurt am Main, S. 77–94.
2002
Sick, F., 2002. Utopia, Arcadia und die Welt der wahren Liebe, in: Hempfer, K.W., Pfeiffer, H. (Hrsg.), Spielwelten. Performanz und Inszenierung in der Renaissance. Steiner, Stuttgart, S. 131–146.
2001
Sick, F., 2001. Paradoxe Fiktionen - Fiktionsstatus des Paradoxes bei Borges, in: Febel, G., Joly, F., Pflüger, S. (Hrsg.), Paradox oder Über die Kunst, anders zu denken. Melanges für Gerhart Schröder. quantum books, Kemnat, S. 498–516.
Link teilen
Zuletzt aktualisiert 2017-11-07 um 14:53