Beitrag in einem Sammelband
Ein Näherungsverfahren zur Bemessung von UHPC für Biegung und Längskraft
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Fehling, E.; Leutbecher, T.
|
Herausgeber: | Gebbeken, N; Holzer, S.; Keuser, M. et al.
|
Verlag: | Universität der Bundeswehr
|
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | München
|
Buchtitel: | Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Manfred Keuser
|
Titel der Buchreihe: | Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau
|
Zusammenfassung, Abstract
Ultrahochfestem Beton (UHPC) werden zur Verbesserung der Duktilität und zur Steigerung der (Biege-)Zugfestigkeit häufig Fasern, in der Regel hochfeste dünne Stahldrahtfasern, zugegeben. Die Ausführung weitgespannter Konstruktionen unter planmäßiger Ausnutzung der hohen Betondruckfestigkeit ist jedoch meist nur durch den Einsatz zusätzlicher Bewehrung mit oder ohne Vorspannung in der Zugzone technisch und wirtschaftlich möglich. Bei der Bemessung von kombiniert bewehrten UHPC-Querschnitten für Biegung und Längskraft müssen zur Berücksichtigung der Fasertragwirkung die von der Bemessung von Stahlbeton und Spannbeton bekannten Annahmen und Gleichgewichtsbedingungen erweitert werden. Im vorliegenden Beitrag werden die hierzu notwendigen Schritte erläutert. Nach Vorstellung geeigneter Materialmodelle für UHPC für die Querschnittbemessung, wird ein mechanisch begründetes, jedoch einfach zu handhabendes Ingenieurmodell abgeleitet. Zur Validierung des Modells erfolgt ein Vergleich mit den Ergebnissen aus 4-Punkt-Biegeversuchen an kombiniert bewehrten UHPC-Balken.
Schlagwörter
Bemessung, Biegung, Längskraft, Materialmodell, UHPCAutor(inn)en / Herausgeber(innen)