Bildungsausschüsse und Kommissionen (national und international).
Das Individuum in der nachhaltigen Wirtschaft: Konsum in digitalen, algorithmenbasierten Entscheidungsarchitekturen
Demokratischer Fachunterricht durch demokratische Lehrerbildung? Zur Wissensgeschichte einer veränderten Fremdsprachenlehrerausbildung im Reformprojekt Gesamthochschule Kassel.
Die Modellierung von Unterrichtsplanungskompetenz – Ein Ansatz zur Differenzierung wirtschaftsdidaktischerund allgemeiner pädagogischer Begründungsmuster
Ein E-Portfolio-Lehr-/Lernkonzept zur Förderung reflexiver Unterrichtsplanung unter Einsatz (meta-)kognitiver Prompts
Einleitung: Sexualisierte Gewalt in schulischen Einrichtungen.