„… nicht hilflos dem Neuen gegenüberstehen und etwa gar dem pädagogischen Radikalismus zufallen …“ – Lehrproben und Musterlektionen als Steuerungsinstrumente pädagogischen Wissens und pädagogischerProfessionalität.
Bildungsausschüsse und Kommissionen (national und international).
Das Individuum in der nachhaltigen Wirtschaft: Konsum in digitalen, algorithmenbasierten Entscheidungsarchitekturen
Demokratischer Fachunterricht durch demokratische Lehrerbildung? Zur Wissensgeschichte einer veränderten Fremdsprachenlehrerausbildung im Reformprojekt Gesamthochschule Kassel.
Die Modellierung von Unterrichtsplanungskompetenz – Ein Ansatz zur Differenzierung wirtschaftsdidaktischerund allgemeiner pädagogischer Begründungsmuster
Ein E-Portfolio-Lehr-/Lernkonzept zur Förderung reflexiver Unterrichtsplanung unter Einsatz (meta-)kognitiver Prompts
Einleitung: Sexualisierte Gewalt in schulischen Einrichtungen.
Inklusive Bildung als (Nicht-)Thema der Bildungsreform in der frühen Bundesrepublik.
Peer Groups und Gesellungsformen.
Soziale (Alten-)Arbeit im Pflegeheim. Alte und neue Herausforderungen im Zuge des "Lockdowns"
Unterrichtsplanung im Fokus wirtschaftsdidaktischer Theorie, Empirie und Praxis
Wie und warum feiern sich Reformuniversitäten? Die Universitäten Bremen und Kassel im Vergleich.
Wörterbücher der (Historischen) Pädagogik.
Bildungsreisen als politisch-pädagogisches Programm: vom Austausch zur systematischenIntegration.
Concept Maps als Assessmentinstrument in IT-gestützten pädagogischen Interventionen
Die Klimakrise als Herausforderung für Schule und Lehrerbildung
Einführung in die zweite Auflage
Generationenbeziehungen in der Sozialen Beratung älterer Menschen
Globales und vernetztes Lernen durch fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht anhand des Themas ‚Überwachung menschlichen Handelns'