Teaching
Die 68er-Bewegung und ihre Pädagogik
WS 2011/2012
Description
"1968 war nicht das Jahr, das alles verändert hat, dazu war viel zu viel bereits im Gang. Aber nach '68' war fast nichts mehr so wie vorher." (Norbert Frei: Jugendrevolte und globaler Protest, S. 228)
Die öffentlichen Proteste vornehmlich gebildeter junger Erwachsener um das Jahr 1968 sind nicht auf die Bundesrepublik Deutschland beschränkt. Unruhen und Demonstrationen unter der Forderung von gesellschaftlichen Veränderungen gibt es in diesem Zeitraum in vielen (westlichen) Ländern der Welt. Trotzdem hat die deutsche 68er-Bewegung einige Besonderheiten. Nicht nur kommt es zu einem Generationenkonflikt aufgrund der unaufgearbeiteten nationalsozialistischen Vergangenheit der Elterngeneration. Der deutsche Protest zeichnet sich zudem durch eine starke Verknüpfung von politischen und pädagogischen Fragen aus. "Kindererziehung", so die spätere RAF-Terroristin Ulrike Meinhof 1969 in einem Interview, "ist unglaublich politisch."
In diesem Seminar werden wir uns mit der Theorie und Praxis der (deutschen) 68er-Bewegung auseinandersetzen. Zudem soll der Zusammenhang der damaligen Jugendrevolte zum weiteren geschichtlichen Verlauf der BRD herausgearbeitet werden.