Lehrtätigkeit

Gartentherapeutisches Arbeiten mit dementiell Erkrankten

WS 2013/2014



Beschreibung
Das therapeutische Gärtnern, im angelsächsischen Raum schon seit einiger Zeit bekannt, gewinnt auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. So werben Krankenhäuser, Seniorenresidenzen sowie Planungsbüros mit Therapiegärten bzw. der Planung von Seniorengärten, Demenz- und Blindengärten.
In einem Projekt am Fachgebiet Landschaftsbau, Landschaftsmanagement und Vegetationsentwicklung ist im vergangenen Semester die Ausführung eines kleinen Therapiegartens für eine Wohngruppe dementiell Erkrankter gelungen. Im August 2013 wurde diese erstmals bezogen, so dass nun mit Bewohnern und Mitarbeitern ein gartentherapeutisches Programm entwickelt werden kann. Dies stellt den praktischen Fokus eines 2-semestrigen Seminars am FB 01 dar.
Theoretisch werden dabei die Heilwirkung von Gärten und der mit dem Gärtnern verknüpfte Therapiebegriff sowie die Erkrankung "Demenz" untersucht.
Studierende des FB 06 sind im Rahmen einer Studienleistung eingeladen im Wintersemester in einem interdisziplinären Team zusammen mit Studierenden der Sozialen Arbeit an der Entwicklung und praktischen Umsetzung erster gartentherapeutischer Interventionen mitzuwirken. Trainiert wird dabei neben dem gärtnerisch-planerischen Aspekt der Programmerstellung vor allem die Kommunikation mit Projektpartnern und Zielgruppe/Klientel.

Interdisziplinäres Seminar für Studierende der Sozialen Arbeit und der Landschaftsplanung.


Zuletzt aktualisiert 2018-05-12 um 16:40