Teaching
Zum Bau gesunden Grüns – Theorie und Praxis
SS 2013
Description
Freiräume und innerstädtische Grünflächen werden heute mit zahlreichen Anforderungen in Verbindung gebracht. Neben (Nah)Erholung und klimatischer Relevanz gewinnt dabei zunehmend die stadthygienische und gesundheitsfördernde Wirkung an Bedeutung. Grün soll physische wie psychische Gesundheit fördern, Bewegung und soziale Kompetenzen unterstützen.
Diese „Wohlfahrtswirkungen“ von Grün(flächen) werden insbesondere dann zur Argumentation herangezogen, wenn die Lebensqualität einer Stadt im Zentrum des Interesses steht. Ob und wie diese Funktionen (im Einzelnen und in ihrer Summe) erfüllt werden können, verbleibt häufig unklar.
Das Seminar ist daher in zwei thematische Schwerpunkte unterteilt:
1. Das Verstehen verschiedener Gesundheitsfunktionen urbanen Grüns anhand von Literatur und das Ableiten verschiedener (baulicher) Elemente oder Strukturen, die dafür wichtig sind oder sein könnten; und
2. Das Erarbeiten konkreter Planungsbeispiele, wo möglich aus dem zugehörigen Projekt, an denen eine Ausführungsplanung „gesunder“ Gartenelemente exemplarisch geübt werden kann.