Lehrtätigkeit

Methoden der Erkenntnisgewinnung

SS 2010



Beschreibung
Inhalte
Wie arbeiten Naturwissenschaftler um zu Erkenntnissen zu gelangen und auf welchen Voraussetzungen beruhen diese? Mit der Verabschiedung der Bildungsstandards im Jahr 2004 wird der Erkenntnisgewinnung ein eigener Kompetenzbereich zugewiesen und damit selbst zum Unterrichtsinhalt erklärt. Neben der Anwendung von Schritten aus dem experimentellen Weg wird auch das Verständnis und der Umgang mit grundlegenden wissenschaftsmethodischen Verfahren wie dem Beobachten, dem Vergleichen und dem Experimentieren gefordert (KMK, 2005). Welche Methoden in der Biologie Anwendung finden, welche spezifischen Charakteristika diese aufweisen und wie die Vermittlung im Unterricht aussehen kann, soll in diesem Seminar vermittelt werden.

Kompetenzen
• Verschiedene Erkenntnismethoden präsentieren und eine Unterrichtsphase zu einer fiktiven Lerngruppe entwickeln und durchführen
• Arbeitstechniken (Mikroskopieren, Nachweismethoden) und Erkenntnismethoden (Beobachten, Vergleichen, Experimentieren) sowie deren spezifische Kriterien reflektieren und adressatengerecht in einfache Schulversuche umsetzen
• Modelle als Mittel der Erkenntnisgewinnung einsetzen und hinterfragen (Modellkritik)
• Fakultativ: Entwicklung von Lernaufgaben sowie Aufgaben zur Leistungsmessung

Themen
Die Themen orientieren sich an den Bildungsstandards zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (E1-E13).


Zuletzt aktualisiert 2018-05-12 um 16:41