Presentation
Das "Kasseler"-Modell der Unterrichtsplanung und -unterstützung
11/2021
Organisation: Universität Kassel
Event name: Lehrer*innenfortbildung
Description
Guter Unterricht beginnt mit einer qualitätsorientierten Planung (vgl. Kiper 2012, S. 177). Zur Unterrichtsplanung werden in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung zumeist klassische Planungsmodelle herangezogen, die aufgrund fehlender Bezüge zu Fachdidaktiken und zu empirischen Erkenntnissen der Unterrichtsforschung kaum Einfluss auf reale unterrichtliche Planungsprozesse ausüben. Sie gelten als „… zu theoretisch, zu abstrakt, zu undurchsichtig und zu hoch … und als nicht in den Alltag transformierbar“ (Haas 2005, S. 14).
Vor diesem Hintergrund wird das "Kasseler-Modell" der Unterrichtsplanung und -unterstützung vorgestellt. Es verbindet fachdidaktische Grundüberlegungen mit empirischen Ergebnissen aus Studien zu den Basisdimensionen lernförderlichen Unterrichts. Die Modellierung zielt auf eine Abkehr von Oberflächen- hin zu Tiefenstrukturmerkmalen lernförderlichen Unterrichts ab, um den Einfluss didaktischer Modelle auf das Planungshandeln von künftigen Lehrerinnen und Lehrern wieder zu erhöhen.
Kiper, H. (2012). Unterricht planen, durchführen, auswerten. Überlegungen zur lernwirksamen Unterrichtsplanung. In K.-O. Bauer (Hrsg.), Effektive Bildung. Zur Wirksamkeit und Effizienz pädagogischer Prozesse (S. 151–181). Münster: Waxmann.
Haas, A. (2005). Unterrichtsplanung im Alltag von Lehrerinnen und Lehrern. In A. A. Huber (Hrsg.), Vom Wissen zum Handeln – Ansätze zur Überwindung der Theorie-Praxis-Kluft in Schule und Erwachsenenbildung (S. 5–19). Tübingen: Huber.