Poster presentation
Einstellungen von angehenden Physiklehrkräften zur Vermittlung digitaler Kompetenzen im Unterricht
06/2021
Event name: Workshop: Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn
Description
Eine gelungene integrative Vermittlung digitaler Kompetenzen im Regelunterricht setzt bei (angehenden) Lehrkräften technologiebezogene Kompetenzen voraus, welche beispielsweise im TPACK-Modell beschrieben werden. Darüber hinaus sind die Einstellungen und die wahrgenommene Relevanz wichtige Gelingensbedingungen zur Vermittlung digitaler Kompetenzen. Wichtig ist deshalb, bereits früh im Studium den Erwerb und die vertiefte Auseinandersetzung mit technologischen Inhalten in der (Physik-)Lehramtsausbildung zu fördern.
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Evaluation von Lernarrangements, die eine Förderung technologiebezogener Kompetenzen (TK, TPK, TCK, TPACK) bei angehenden Physik-Lehrkräften erzielen sollen. Zusätzlich wird der Einfluss der Teilnahme an den Lernarrangements auf die Einstellungen und die Ausprägung technologiebezogener Kompetenzen des TPACK-Modells untersucht. Darüber hinaus ist geplant, auf Grundlage der Daten Argumentationsprozesse und Begründungsmuster von Lehramtsstudierenden zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Physikunterricht zu rekonstruieren.
Die Einstellungen der Studierenden werden im Prä-Post-Design mithilfe teilstrukturierter Interviews erhoben. Die Einstellungen der Studierenden beinhalten – in Anlehnung an Redecker (2017) – die Teilfacetten: Selbstwirksamkeitserwartung, Motivation und wahrgenommene Relevanz zur Vermittlung digitaler Kompetenzen. Die Auswertung erfolgt mittels induktiver qualitativer Inhaltsanalyse. Um Rückschlüsse auf die Ausprägung technologiebezogener Kompetenzen zu ziehen, werden die Studierenden bei der Durchführung und Protokollierung der Experimente sowie bei der Planung von Unterrichtssequenzen mit technologiebezogenem Schwerpunkt videografiert.