Musikpädagogik
Address: | Mönchebergstraße 1 34109 Kassel |
Description
Im Rahmen der musikpädagogischen Seminare und Praktika werden die Studierenden befähigt, musikbezogene Lehr- und Lernprozesse zu reflektieren, zu planen und zu gestalten. Um zu erkunden, wie Musik vermittelt werden kann, gilt es, die unterschiedlichen Perspektiven musikalischer Bildung, des Lehrens und Lernens zu reflektieren. Darüber hinaus sind neue Unterrichtskonzepte und reale Lehrsituationen Gegenstand der Ausbildung. So bleiben Theorie und Praxis in einem wechselseitigen Austausch.
------
Projects
07/2015 - 12/2018 | |
11/2008 - 05/2011 | |
09/2008 - 07/2010 | |
09/2008 - 08/2009 | |
04/2008 - 04/2009 | |
04/2008 - 04/2009 | |
01/2008 - 12/2010 | |
01/2008 - 12/2010 | |
01/2008 - 12/2010 | |
06/2006 - 03/2011 | |
Publications
2010 | Naacke, S., 2010. Der Lernertrag bei Schülerinnen und Schülern aus qualitativer Sicht, in: Lehmann-Wermser, A., Naacke, S., Nonte, S. (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Juventa-Verlag, Weinheim, S. 172–180. |
2010 | Naacke, S., 2010. Der schulspezifische Umgang mit schwierigen Bedingungen, in: Lehmann-Wermser, A., Naacke, S., Nonte, S. (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Juventa-Verlag, Weinheim, S. 180–210. |
2010 | Naacke, S., 2010. Die Schule als System – Ein Erklärungsmodell, in: Lehmann-Wermser, A., Naacke, S., Nonte, S. (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Juventa-Verlag, Weinheim, S. 61–76. |
2010 | |
2010 | Heß, F., 2010. Musik in der Grundschule zwischen Kompetenzerwerb und Bildung, in: Greuel, T., Kranefeld, U., Szczepaniak, E. (Hrsg.), Jedem Kind (s)ein Instrument. Die Musikschule in der Grundschule. Shaker, Aachen, S. 33–54. |
2010 | Heß, F., 2010. Musikmachen: Ziel oder Methode des Musikunterrichts, in: Vogt, J., Rolle, C., Heß, F. (Hrsg.), Inhalte des Musikunterrichts. LIT, Münster, S. 59–76. |
2010 | Naacke, S., 2010. Schule A – Die Bedeutung lokaler Ressourcen für Kooperationen, in: Lehmann-Wermser, A., Naacke, S., Nonte, S. (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Juventa-Verlag, Weinheim, S. 87–102. |
2010 | Naacke, S., 2010. Schule C – Chancengerechter Zugang zu Kultur für Schülerinnen und Schüler, in: Lehmann-Wermser, A., Naacke, S., Nonte, S. (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Juventa-Verlag, Weinheim, S. 129–136. |
2010 | Naacke, S., 2010. Schule D – Positive Entwicklung von Schul- und Klassenklima mit musisch-kulturellen Praxen, in: Lehmann-Wermser, A., Naacke, S., Nonte, S. (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven Juventa-Verlag, Weinheim, S. 151–166. |
2010 | Naacke, S., 2010. Zur Methodologie des qualitativen Forschungsprozesses, in: Lehmann-Wermser, A., Naacke, S., Nonte, S. (Hrsg.), Musisch-kulturelle Bildung an Ganztagsschulen. Empirische Befunde, Chancen und Perspektiven. Juventa-Verlag, Weinheim, S. 44–52. |
Other Research Activities
04/2018 | |
05/2017 | |
02/2017 | |
03/2013 | |
WS 2013/2014 | |
02/2013 | |
05/2013 - 01/2014 | |
09/2012 - 09/2014 | Academic self-administration activity |
08/2012 | |
05/2011 | |