Literaturwissenschaft Spanisch
Address: | Kurt-Wolters-Str. 5 34109 Kassel |
Description
Das Fachgebiet deckt in der Lehre eine kulturhistorisch aufgeklärte Literaturwissenschaft ab, in deren Rahmen spanische Texte vom Mittelalter bis zur Gegenwart behandelt werden. Beispielhaft sind folgende Bereiche zu nennen: Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Dramatik, Epik und Novellistik), die spanische Aufklärung als zentrales Kapitel der spanischen Identitätsgeschichte, Erinnerungskulturen im Roman des Postfranquismus in Literatur und Film; soziale und politische Welten Lateinamerikas in Literatur und Film der letzten fünf Dekaden. Die Schulung des professionellen Umgangs mit Literatur erfolgt auf den Ebenen Text und Kontext. Literarische Beispiele werden zunächst durch Sujet- und Textbeschreibung erarbeitet, sodann in historische, kulturtheoretische Kontexte (Diskursgeschichte, Mediengeschichte, Identitätsgeschichte etc.) gesetzt. Dabei geht es oftmals um die Eigenart der Literatur im gesamtkulturellen Zusammenhang. Ein besonderes Anliegen besteht darin, semiotische Prozesse der Erzeugung und Stabilisierung von Bedeutung zu veranschaulichen, nicht nur weil diese Prozesse selbst an Literatur auf der Formebene ablesbar werden, sondern weil oftmals Literatur diese Prozesse auf der Inhaltsebene reflektiert und damit das Bewusstsein schärft für die Frage, was es heißt, in einer Kultur zu leben oder sich gar einer fremden Kultur zu nähern.
------
Projects
12/2014 - 03/2015 | |
04/2013 - 04/2015 | |
Publications
2019 | |
2018 | Eser, P., 2018. Der neue Humanismus als Gegenfolie der Diktatorenromane La fiesta del chivo (Mario Vargas Llosa, 2000) und Les ténèbres extérieures (Raphaël Confiant, 2008), in: Febel, G., Ueckmann, N. (Hrsg.), Pluraler Humanismus. Négritude und Negrismo weitergedacht. Springer Verlag, Wiesbaden, S. 131–147. |
2018 | Schrott, A., Eser, P., Peters, S., Winter, U. (Hrsg.), 2018. Transiciones democráticas y memoria en el mundo hispánico. Miradas transatlánticas: historia, cultura, política. Peter Lang, Berlin u.a. |
2017 | Eser, P., 2017. Después del ataque contra los palacios del invierno: arrimarse a los buenos, por ser uno dellos. Relatos autobiográficos de renegados ex-comunistas, in: Winter, U., López-Quiñones, A.G. (Hrsg.), Cruzar la linea roja. Acercamientos al imaginario comunista iberico (1930-2012). Iboamericana, Madrid, S. 397–440. |
2016 | Eser, P., 2016. ¿Asesinato, tiranicidio, ascensión? - Narraciones y representaciones culturales de la violencia política respecto al atentado contra Carrero Blanco, in: Eser, P., Peters, S. (Hrsg.), El atentado contra Carrero Blanco como lugar de (no-)memoria. Narraciones históricas y representaciones culturales. Vervuert, Frankfurt / Madrid, S. 139–164. |
2016 | Eser, P., Peters, S., 2016. El atentado contra Carrero Blanco como lugar de (no-)memoria - giros entorno a un hueco en la memoria colectiva desde perspectivas interdisciplinarias, in: Eser, P., Peters, S. (Hrsg.), El atentado contra Carrero Blanco como lugar de (no-)memoria. Narraciones históricas y representaciones culturales. Vervuert, Frankfurt / Madrid, S. 9–39. |
2016 | |
2016 | Eser, P., 2016. Imágenes dialécticas: las imagenes de la Operación Ogro como événement aléatoire, in: Kunz, M., Bornet, R., Girbés, S., Schultheiss, M. (Hrsg.), Acontecimientos históricos y producción cultural. LIT Verlag, Wien, S. 293–320. |
2016 | |
2016 | |
Other Research Activities
02/2023 | |
01/2015 | |
06/2015 | |
01/2015 | |
07/2015 | |
10/2015 | |
06/2015 | |
05/2015 | |
06/2014 | |
12/2014 | |