Soziologische Theorie
Adresse: | Nora-Platiel-Str. 1 34109 Kassel |
Beschreibung
Das Fachgebiet Soziologische Theorie widmet sich der kritischen Diskussion, Weitergabe und Weiterentwicklung des breiten sozial- und gesellschaftstheoretischen Inventars der Fachdisziplin. Dabei folgt es der überzeugung, dass ein soziologischer Theoriediskurs, der sich auf das Wechselspiel verschiedener Schulen und Paradigmen beschränkt, zu kurz greift. Vielmehr wird dieser Diskurs an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sowie an die Untersuchung sozialer Prozesse ihrer kollektiven und individuellen Bearbeitung rückgebunden und durch die Beteiligung an universitären Forschungszusammenhängen empirisch geerdet. Im Sinne der starken Innovations- und Transferorientierung der Universität Kassel soll die Weiterentwicklung sozialwissenschaftlicher Begriffe und Theorien als Denkwerkzeuge mit der Reflexion von Gestaltungschancen sowie der Erarbeitung neuer Lösungsansätze für gesellschaftliche Probleme auf unterschiedlichen sozialen Handlungsebenen verzahnt werden. Zu den gesellschaftlichen Herausforderungen, auf die im Fachgebiet Soziologische Theorie ein besonderes Augenmerk gelegt wird, gehören unter anderem Fragen der Nachhaltigkeit, der globalen Gerechtigkeit, der Digitalisierung und der Demokratie.
------
Projekte
09/2024 - 08/2027 | |
12/2023 - 11/2026 | |
06/2023 - 12/2024 | |
06/2021 - 12/2022 | |
04/2021 - 05/2024 | |
02/2021 - 04/2024 | |
02/2021 - 04/2024 | |
11/2020 - 07/2022 | |
09/2020 - 09/2020 | |
04/2020 - 09/2024 | |
Publikationen
2023 | Lamla, J., Roschka, J., 2023. Konsum, in: Endreß, M., Rampp, B. (Hrsg.), Politische Soziologie. Nomos, Baden-Baden, S. TBD. |
2023 | Engert, S., Kropf, J., Uhlmann, M., 2023. Privacy-Trade-offs: Zur Rolle technischer und regulativer Datenschutzinitiativen im Ökosystem des digitalen Journalismus, in: Friedewald, M., Roßnagel, A., Neuburger, R., Bieker, F., Hornung, G. (Hrsg.), Daten-Fairness in einer globalisierten Welt. Nomos , Baden-Baden , S. 145–170. |
2022 | Friedewald, M., Roßnagel, A., Heesen, J., Krämer, N., Lamla, J. (Hrsg.), 2022. Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf Demokratie und Privatheit, 1. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783748913344 |
2022 | |
2022 | |
2022 | |
2022 | Lamla, J., 2022. Künstliche Intelligenz als hybride Lebensform. Zur Kritik der kybernetischen Expansion, in: Friedewald, M., Roßnagel, A., Heesen, J., Krämer, N., Lamla, J. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz, Demokratie und Privatheit. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden, S. 77–100. https://doi.org/10.5771/9783748913344-77 |
2022 | Leinius, J., Burchardt, H.-J., 2022. Of Archipelagic Connections and Postcolonial Divides, in: Burchardt, H.-J., Leinius, J. (Hrsg.), (Post-)colonial Archipelagos. University of Michigan Press, Ann Arbor, MI, S. 3–19. https://doi.org/10.3998/mpub.11747103 |
2022 | |
2022 | Lamla, J., Büttner, B., Ochs, C., Pittroff, F., Uhlmann, M., 2022. Privatheit und Digitalität. Zur soziotechnischen Transformationen des selbstbestimmten Lebens., in: Roßnagel, A., Friedewald, M. (Hrsg.), Die Zukunft von Privatheit und Selbstbestimmung. Analysen und Empfehlungen zum Schutz der Grundrechte in der digitalen Welt. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S. 125–158. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35263-9_4 |
Weitere Forschungsaktivitäten