Soziologische Theorie
Adresse: | Nora-Platiel-Str. 1 34109 Kassel |
Beschreibung
Das Fachgebiet Soziologische Theorie widmet sich der kritischen Diskussion, Weitergabe und Weiterentwicklung des breiten sozial- und gesellschaftstheoretischen Inventars der Fachdisziplin. Dabei folgt es der überzeugung, dass ein soziologischer Theoriediskurs, der sich auf das Wechselspiel verschiedener Schulen und Paradigmen beschränkt, zu kurz greift. Vielmehr wird dieser Diskurs an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sowie an die Untersuchung sozialer Prozesse ihrer kollektiven und individuellen Bearbeitung rückgebunden und durch die Beteiligung an universitären Forschungszusammenhängen empirisch geerdet. Im Sinne der starken Innovations- und Transferorientierung der Universität Kassel soll die Weiterentwicklung sozialwissenschaftlicher Begriffe und Theorien als Denkwerkzeuge mit der Reflexion von Gestaltungschancen sowie der Erarbeitung neuer Lösungsansätze für gesellschaftliche Probleme auf unterschiedlichen sozialen Handlungsebenen verzahnt werden. Zu den gesellschaftlichen Herausforderungen, auf die im Fachgebiet Soziologische Theorie ein besonderes Augenmerk gelegt wird, gehören unter anderem Fragen der Nachhaltigkeit, der globalen Gerechtigkeit, der Digitalisierung und der Demokratie.
------
Projekte
09/2024 - 08/2027 | |
12/2023 - 11/2026 | |
06/2023 - 12/2024 | |
06/2021 - 12/2022 | |
04/2021 - 05/2024 | |
02/2021 - 04/2024 | |
02/2021 - 04/2024 | |
11/2020 - 07/2022 | |
09/2020 - 09/2020 | |
04/2020 - 09/2024 | |
Publikationen
2007 | |
2006 | Lamla, J., 2006. Jürgen Habermas: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen., in: Honneth, A. unter M. von B., Jaeggi, R., Lamla, J., Hartmann, M. (Hrsg.), Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 194–198. |
2006 | |
2006 | |
2006 | |
2005 | |
2005 | Lamla, J., 2005. Kontexte der Politisierung des Konsums: Die Zivilgesellschaft in der gegenwärtigen Krisenkonstellation von Politik, Ökonomie und Kultur., in: Adloff, F., Birsl, F., Schwertmann, P. (Hrsg.), Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Theoretische und empirische Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 127–153. |
2005 | Lamla, J., 2005. Mit Konsum die Welt verändern. Sammelrezension zu: Micheletti, Michele: Political virtue and shopping. Individuals, consumerism, and collective action. New York/ Houndmills: Palgrave Macmillan, 2003; Micheletti, Michele/ Follesdal, Andreas/ Stolle, Dietlind (Eds.): Politics, products, and markets. Exploring political consumerism past and present. New Brunswick/ London: Transaction Publishers, 2004; Poferl, Angelika: Die Kosmopolitik des Alltags. Zur Ökologischen Frage als Handlungsproblem. Berlin: Edition Sigma, 2004; Worldwatch Institute (Hrsg. in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch): Zur Lage der Welt. Die Welt des Konsums. Westfälisches Dampfboot, Münster 2004. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 18, 144–148. |
2005 | Lamla, J., 2005. Rezensionen: Micheletti, Michele: Political virtue and shopping. Individuals, consumerism, and collective action. New York/ Houndmills: Palgrave Macmillan, 2003 sowie Micheletti, Michele/ Follesdal, Andreas, Stolle, Dietlind (Eds.): Politics, products, and markets. Exploring political consumerism past and present. New Brunswick/ London: Transaction Publishers, 2004. Journal of Consumer Policy 28, 465–470. |
2005 | Lamla, J., Jacob, S., 2005. Shopping im Internet: Anstöße für die kulturtheoretische Dimensionierung der Konsumsoziologie, in: Hellmann, K.-U., Schrage, D. (Hrsg.), Das Management der Kunden. Studien zur Soziologie des Shopping. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 196–217. |
Weitere Forschungsaktivitäten