Soziologische Theorie
Adresse: | Nora-Platiel-Str. 1 34109 Kassel |
Beschreibung
Das Fachgebiet Soziologische Theorie widmet sich der kritischen Diskussion, Weitergabe und Weiterentwicklung des breiten sozial- und gesellschaftstheoretischen Inventars der Fachdisziplin. Dabei folgt es der überzeugung, dass ein soziologischer Theoriediskurs, der sich auf das Wechselspiel verschiedener Schulen und Paradigmen beschränkt, zu kurz greift. Vielmehr wird dieser Diskurs an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sowie an die Untersuchung sozialer Prozesse ihrer kollektiven und individuellen Bearbeitung rückgebunden und durch die Beteiligung an universitären Forschungszusammenhängen empirisch geerdet. Im Sinne der starken Innovations- und Transferorientierung der Universität Kassel soll die Weiterentwicklung sozialwissenschaftlicher Begriffe und Theorien als Denkwerkzeuge mit der Reflexion von Gestaltungschancen sowie der Erarbeitung neuer Lösungsansätze für gesellschaftliche Probleme auf unterschiedlichen sozialen Handlungsebenen verzahnt werden. Zu den gesellschaftlichen Herausforderungen, auf die im Fachgebiet Soziologische Theorie ein besonderes Augenmerk gelegt wird, gehören unter anderem Fragen der Nachhaltigkeit, der globalen Gerechtigkeit, der Digitalisierung und der Demokratie.
------
Projekte
09/2024 - 08/2027 | |
12/2023 - 11/2026 | |
06/2023 - 12/2024 | |
06/2021 - 12/2022 | |
04/2021 - 05/2024 | |
02/2021 - 04/2024 | |
02/2021 - 04/2024 | |
11/2020 - 07/2022 | |
09/2020 - 09/2020 | |
04/2020 - 09/2024 | |
Publikationen
2021 | Draude, C., Leimeister, J.M., Gruhl, C., Hornung, G., Kropf, J., Lamla, J., Sick, B., Stumme, G., 2021. Social Machines. Informatik Spektrum 45, 38–42. https://doi.org/10.1007/s00287-021-01421-4 |
2021 | Kropf, J., 2021. Zurück in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Elemente einer digitalen Anthropologie am Beispiel Spotifys, in: Beck, W., Nord, I., Valentin, J. (Hrsg.), Theologie und Digitalität. Ein Kompendium. Herder, Freiburg, S. 50–72. |
2020 | Lamla, J., 2020. Gesellschaft als digitale Sozialmaschine? Infrastrukturentwicklung von der Plattformökonomie zur kybernetischen Kontrollgesellschaft, in: Hentschel, A., Hornung, G., Jandt, S. (Hrsg.), Mensch - Technik - Umwelt: Verantwortung für eine sozialverträgliche Zukunft. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG}, Baden-Baden, S. 475–496. https://doi.org/10.5771/9783748910770-475 |
2020 | |
2020 | |
2020 | |
2020 | Lamla, J., 2020. Verbraucherteilhabe durch digitale Bewertungspraktiken? Zur Soziologie der Infrastrukturen der Verbraucherpartizipation, in: Hellmann, K.-U., Klein, A., Baule, B. (Hrsg.), Verbraucherpolitik von unten: Paradoxien, Perspektiven, Problematisierungen. Springer VS, Wiesbaden, S. 87–100. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29754-1_5 |
2019 | |
2019 | Ochs, C., Friedewald, M., Hess, T., Lamla, J. (Hrsg.), 2019. Die Zukunft der Datenökonomie: Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz. Springer VS, Wiesbaden. |
2019 | Hess, T., Lamla, J., 2019. Einführung: Die Zukunft der Datenökonomie. Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz, in: Ochs, C., Friedwald, M., Hess, T., Lamla, J. (Hrsg.), Einführung: Die Zukunft der Datenökonomie. Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz. Springer VS, Wiesbaden, S. 1–7. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27511-2_1 |
Weitere Forschungsaktivitäten