Soziologische Theorie
Address: | Nora-Platiel-Str. 1 34109 Kassel |
Description
Das Fachgebiet Soziologische Theorie widmet sich der kritischen Diskussion, Weitergabe und Weiterentwicklung des breiten sozial- und gesellschaftstheoretischen Inventars der Fachdisziplin. Dabei folgt es der überzeugung, dass ein soziologischer Theoriediskurs, der sich auf das Wechselspiel verschiedener Schulen und Paradigmen beschränkt, zu kurz greift. Vielmehr wird dieser Diskurs an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sowie an die Untersuchung sozialer Prozesse ihrer kollektiven und individuellen Bearbeitung rückgebunden und durch die Beteiligung an universitären Forschungszusammenhängen empirisch geerdet. Im Sinne der starken Innovations- und Transferorientierung der Universität Kassel soll die Weiterentwicklung sozialwissenschaftlicher Begriffe und Theorien als Denkwerkzeuge mit der Reflexion von Gestaltungschancen sowie der Erarbeitung neuer Lösungsansätze für gesellschaftliche Probleme auf unterschiedlichen sozialen Handlungsebenen verzahnt werden. Zu den gesellschaftlichen Herausforderungen, auf die im Fachgebiet Soziologische Theorie ein besonderes Augenmerk gelegt wird, gehören unter anderem Fragen der Nachhaltigkeit, der globalen Gerechtigkeit, der Digitalisierung und der Demokratie.
------
Projects
09/2024 - 08/2027 | |
12/2023 - 11/2026 | |
06/2023 - 12/2024 | |
06/2021 - 12/2022 | |
04/2021 - 05/2024 | |
02/2021 - 04/2024 | |
02/2021 - 04/2024 | |
11/2020 - 07/2022 | |
09/2020 - 09/2020 | |
04/2020 - 09/2024 | |
Publications
2019 | |
2019 | Lamla, J., Ochs, C., 2019. Selbstbestimmungspraktiken in der Datenökonomie: Gesellschaftlicher Widerspruch oder „privates“ Paradox?, in: Blättel-Mink, B., Kenning, P. (Hrsg.), Selbstbestimmungspraktiken in der Datenökonomie: Gesellschaftlicher Widerspruch oder „privates“ Paradox? Springer Gabler, Wiesbaden, S. 25–39. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23841-4_3 |
2019 | |
2019 | Lamla, J., 2019. Tranformationen des Konsums. Vom industriellen Massenkonsum zum individualisierten Digitalkonsum?, in: Baule, B., Hohnsträter, D., Krankenhagen, S., Lamla, J. (Hrsg.), Transformationen des Konsums: Vom industriellen Massenkonsum zum individualisierten Digitalkonsum. Nomos Verlag, Baden-Baden, S. 109–118. |
2019 | |
2018 | Kropf, J., 2018. Bewertungsformen und ihre Strukturdynamiken in sozialen Feldern, in: Schwetter, H., Neubauer, H., Mathei, D. (Hrsg.), Die Produktivität von Musikkulturen. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 185–206. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19018-7_8 |
2018 | Roßnagel, A., Bile, T., Friedewald, M., Geminn, C., Heesen, J., Karaboga, M., Krämer, N., Kreutzer, M., Löber, L., Martin, N., Nebel, M., Ochs, C., 2018. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Policy Paper des Forums Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt. |
2018 | Pittroff, F., Ochs, C., Lamla, J., Büttner, B., 2018. Digitale Reterritorialisierung als politische Strategie. Die Reaktionsweisen der Demokratie in den Neuverhandlungen um Privatheit, in: Buhr, L., Hammer, S., Schölzel, H. (Hrsg.), Staat, Internet und digitale Gouvernementalität. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S. 141–165. |
2018 | Kropf, J., Laser, S., 2018. Eine Bewertungssoziologie des Digitalen, in: Kropf, J., Laser, S. (Hrsg.), Digitale Bewertungspraktiken. Für eine Bewertungssoziologie des Digitalen. Springer, Wiesbaden, S. 1–16. |
2018 | Laser, S., 2018. Elektroschrott und die Abwertung von Reparaturpraktiken: Eine soziologische Erkundung des Recyclings von Elektronikgeräten in Indien und Deutschland, in: Krebs, S., Schabacher, G., Weber, H. (Hrsg.), Kulturen des Reparierens: Dinge - Wissen - Praktiken. transcript, Bielefeld, S. 85–103. |
Other Research Activities