Soziologische Theorie
Address: | Nora-Platiel-Str. 1 34109 Kassel |
Description
Das Fachgebiet Soziologische Theorie widmet sich der kritischen Diskussion, Weitergabe und Weiterentwicklung des breiten sozial- und gesellschaftstheoretischen Inventars der Fachdisziplin. Dabei folgt es der überzeugung, dass ein soziologischer Theoriediskurs, der sich auf das Wechselspiel verschiedener Schulen und Paradigmen beschränkt, zu kurz greift. Vielmehr wird dieser Diskurs an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen sowie an die Untersuchung sozialer Prozesse ihrer kollektiven und individuellen Bearbeitung rückgebunden und durch die Beteiligung an universitären Forschungszusammenhängen empirisch geerdet. Im Sinne der starken Innovations- und Transferorientierung der Universität Kassel soll die Weiterentwicklung sozialwissenschaftlicher Begriffe und Theorien als Denkwerkzeuge mit der Reflexion von Gestaltungschancen sowie der Erarbeitung neuer Lösungsansätze für gesellschaftliche Probleme auf unterschiedlichen sozialen Handlungsebenen verzahnt werden. Zu den gesellschaftlichen Herausforderungen, auf die im Fachgebiet Soziologische Theorie ein besonderes Augenmerk gelegt wird, gehören unter anderem Fragen der Nachhaltigkeit, der globalen Gerechtigkeit, der Digitalisierung und der Demokratie.
------
Projects
09/2024 - 08/2027 | |
12/2023 - 11/2026 | |
06/2023 - 12/2024 | |
06/2021 - 12/2022 | |
04/2021 - 05/2024 | |
02/2021 - 04/2024 | |
02/2021 - 04/2024 | |
11/2020 - 07/2022 | |
09/2020 - 09/2020 | |
04/2020 - 09/2024 | |
Publications
2017 | Lamla, J., Ochs, C., 2017. Der NSA-Skandal als Krise der Demokratie? Selbstreflexionen der Öffentlichkeit in der Privacy-Arena, in: Hahn, K., Langenohl, A. (Hrsg.), Kritische Öffentlichkeiten - Öffentlichkeiten in der Kritik. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S. 83–112. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14943-7_4Lamla, J., 2017. The Social Bond of Consumer Citizens. Exploring Consumer Democracy with Actor-Network-Pragmatism, in: Mackert, J., Turner, B.S. (Hrsg.), The Transformation of Citizenship, Volume 1. Routledge, London/ New York, S. 137–150. https://doi.org/https://doi.org/10.4324/9781315562285 |
2017 | Kropf, J., 2017. Der Wert der Musik: Aushandlungsdynamiken in der digitalisierten Musikwirtschaft. kommunikation@gesellschaft 18, Beitrag 8.Laser, S., 2016. A Phone Worth Keeping for the Next 6 Billion? Exploring the Creation of a Modular Smartphone Made by Google, in: Lewe, C., Othold, T., Oxen, N. (Hrsg.), Müll: Interdisziplinäre Perspektiven auf das übrig-Gebliebene. transcript, Bielefeld, S. 201–226. |
2017 | Baumann, J., Lamla, J., 2017. Einleitung, in: Baumann, J., Lamla, J. (Hrsg.), Privacy Arena. Kontroversen um Privatheit im digitalen Zeitalter. Kassel University Press, Kassel, S. 10–25. |
2017 | Lamla, J., Friedewald, M., Roßnagel, A., 2017. Einleitung: Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel, in: Friedewald, M., Lamla, J., Roßnagel, A. (Hrsg.), Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S. 1–8. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17662-4_1 |
2017 | |
2017 | |
2017 | |
2017 | Pittroff, F., 2017. Profile als Labore des Privaten, in: Degeling, M., Othmer, J., Weich, A., Westermann, B. (Hrsg.), Profile: Interdisziplinäre Beiträge. Mason Press, Lüneburg, S. 101–114. |
2017 | |
2016 | |
Other Research Activities