Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe (GNR)
Telefon: | +49- (0)561-8041334
|
Adresse: | Nordbahnhofstraße 1a 37213 Witzenhausen |
Beschreibung
Das Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum an Themen. In Forschung und Lehre werden zum einen die komplexen Beziehungen zwischen Grünlandvegetation, Standort, Futterqualität und deren Bedeutung für Landwirtschaft und Umwelt vermittelt. Die Pflanzengruppe der Leguminosen (z.B. Weißklee) spielt dabei eine bedeutende Rolle, da sie den Stickstoffeintrag aus der Luft in den Boden ermöglicht. Dadurch wird ein hochwertiges Futter ohne den Zusatz mineralischer Düngemittel produziert. Zum anderen beschäftigt sich das Fachgebiet mit der Entwicklung neuer Anbauverfahren, um Pflanzen als Nachwachsende Rohstoffe z.B. zur Energiegewinnung als Biogas zu nutzen. Zur schnellen und genauen Erfassung und Beurteilung der Pflanzenbestände werden neue, so genannte sensorische Methoden erprobt, die zukünftig als Entscheidungshilfe für eine optimierte Bewirtschaftung der Bestände in der Praxis dienen sollen. Diese zukunftsorientierten Sektoren eröffnen der Landwirtschaft neue Einkommensquellen und bringen wichtige Impulse für die Diskussion um die nachhaltige Nutzung von Ressourcen.
------
Projekte
01/2024 - 12/2027 | |
09/2023 - 03/2026 | |
08/2023 - 12/2025 | |
07/2023 - 07/2028 | |
09/2022 - 04/2023 | |
12/2021 - 12/2024 | |
09/2021 - 08/2025 | |
09/2021 - 12/2025 | |
07/2021 - 12/2023 | |
03/2021 - 02/2024 | |
Publikationen
2017 | |
2017 | Zipp, K.A., Rzehak, Y., Knierim, U., 2017. Short and long term effects of free and half-day contact between dairy cows and their calves, in: Jensen, M.B., Herskin, M.S., Malmkvist, J. (Hrsg.), Proceedings of the 51st Congress of the International Society for Applied Ethology - Understanding animal behaviour. 07.-10.08.2017, Aarhus, Denmark, S. 231. |
2017 | Joseph, B., Hensgen, F., Bühle, L., Wachendorf, M., 2017. Solid Fuel Generation using Grassland Sources at a Commercial Scale Plant, in: Kage, H., Sieling, K., Francke-Weltmann, L. (Hrsg.), 60. Jahrestagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. - Anforderungen an den Pflanzenbau in einer sich urbanisierenden Welt. Verlag Liddy Halm, Göttingen, S. 237–238. |
2017 | Hensgen, F., Astor, T., Wachendorf, M., 2017. Using 3-D laser measurements for biomass estimation in semi-natural grasslands invaded by Lupinus polyphyllus, in: Porqueddu, C., Franca, A., Lombardi, G., Molle, G., Peratoner, G., Hopkins, A. (Hrsg.), Grassland resources for extensive farming systems in marginal lands: major drivers and future scenarios. Istituto Sistema Produzione Animale Ambiente Mediterraneo, Sassari, S. 560–562. |
2017 | |
2017 | Stenchly, K., Lippmann, R.S., Waongo, A., Nyarko, G., Bürkert, A., 2017. Weed species structural and functional composition of okra fields and field periphery under different management intensities along the rural-urban gradient of two West African cities. Agriculture, Ecosystems and Environment 237, 213–223. https://doi.org/10.1016/j.agee.2016.12.028 |
2017 | Zipp, K.A., Rzehak, Y., Knierim, U., 2017. Wenn Milchkühe ihre Kälber säugen - freier vs. Halbtagskontakt, in: Wolfrum, S., Heuwinkel, H., Reents, H.J., Wiesinger, K., Hülsbergen, K.-J. (Hrsg.), Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen - Vertrauen stärken. Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. 07.-10.03.2017, Freising-Weihenstephan, S. 522–525. |
2016 | |
2016 | Dorn, K., Leiber, F., Sundrum, A., Holinger, M., Mayer, P., Walkenhorst, M., 2016. A field trial on the effects of pure sodium propionate and a combination with herbal extracts on short term development of subclinical ketosis. Livestock Science 187, 87–95. https://doi.org/10.1016/j.livsci.2016.02.011 |
2016 | Astor, T., Löfgren, O., Prentice, H.C., Eklundh, L., Hall, K., 2016. Airborne hyperspectral data predict Ellenberg indicator values for nutrient and moisture availability in dry grazed grasslands within a local agricultural landscape. Ecological Indicators 2016, 503–516. https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2016.01.049 |
Weitere Forschungsaktivitäten
SS 2023 | |
SS 2023 | |
SS 2023 | |
WS 2022/2023 | |
04/2023-05/2023 | |
SS 2023 | |
SS 2023 | |
SS 2023 | |
SS 2023 | |
SS 2023 | |