Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe (GNR)
Telefon: | +49- (0)561-8041334
|
Adresse: | Nordbahnhofstraße 1a 37213 Witzenhausen |
Beschreibung
Das Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum an Themen. In Forschung und Lehre werden zum einen die komplexen Beziehungen zwischen Grünlandvegetation, Standort, Futterqualität und deren Bedeutung für Landwirtschaft und Umwelt vermittelt. Die Pflanzengruppe der Leguminosen (z.B. Weißklee) spielt dabei eine bedeutende Rolle, da sie den Stickstoffeintrag aus der Luft in den Boden ermöglicht. Dadurch wird ein hochwertiges Futter ohne den Zusatz mineralischer Düngemittel produziert. Zum anderen beschäftigt sich das Fachgebiet mit der Entwicklung neuer Anbauverfahren, um Pflanzen als Nachwachsende Rohstoffe z.B. zur Energiegewinnung als Biogas zu nutzen. Zur schnellen und genauen Erfassung und Beurteilung der Pflanzenbestände werden neue, so genannte sensorische Methoden erprobt, die zukünftig als Entscheidungshilfe für eine optimierte Bewirtschaftung der Bestände in der Praxis dienen sollen. Diese zukunftsorientierten Sektoren eröffnen der Landwirtschaft neue Einkommensquellen und bringen wichtige Impulse für die Diskussion um die nachhaltige Nutzung von Ressourcen.
------
Projekte
01/2024 - 12/2027 | |
09/2023 - 03/2026 | |
08/2023 - 12/2025 | |
07/2023 - 07/2028 | |
09/2022 - 04/2023 | |
12/2021 - 12/2024 | |
09/2021 - 08/2025 | |
09/2021 - 12/2025 | |
07/2021 - 12/2023 | |
03/2021 - 02/2024 | |
Publikationen
2007 | Günther, D., Bühle, L., Reulein, J., Zerr, W., Wachendorf, M., 2007. Eignung verschiedener Materialien als Festbett bei der anaeroben Fermentation von Presssaft aus mechanisch entwässerten Ganzpflanzensilagen. S. 192–195. |
2007 | Wachendorf, M., Fricke, T., Graß, R., Stülpnagel, R., 2007. Ein neues Konzept für die bioenergetische Nutzung von Grünlandbiomasse, in: Beiträge der 51. Jahrestagung der AGGF, Göttingen. S. 165–168. |
2007 | Himstedt, M., Fricke, T., Wachendorf, M., 2007. Einsatz von Farbinformationen bei der Bildanalyse zur Erkennung von Bodenanteilen in Leguminosengrasgemengen, in: Herrmann, A., Taube, F., Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (Hrsg.), 50. Jahrestagung der GPW. „50 Jahre Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften - Rückblick und Perspektiven für die Zukunft“. Schmidt & Klauning KG, Kiel, S. 226–227. |
2007 | Himstedt, M., Fricke, T., Wachendorf, M., 2007. Einsatz von Farbinformationen bei der Bildanalyse zur Verbesserung der Schätzgenauigkeit von Leguminosenanteilen, in: Wrage, N., Isselstein, J. (Hrsg.), Neue Funktionen des Gründlands: Ökosystem, Energie, Erholung. 51. Jahrestagung der AGGF. AGGF, Göttingen, S. 148–151. |
2007 | Graß, R., Wachendorf, M., 2007. Energiepflanzenanbau als Beitrag zur Optimierung von naturschutzfachlichen Zielen in der Landschaft, in: Wrage, N., Isselstein, J. (Hrsg.), Neue Funktionen des Grünlands: Ökosystem, Energie, Erholung. Beiträge der 51. Jahrestagung der AGGF. Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V, Göttingen, S. 173–176. |
2007 | |
2007 | Himstedt, M., Fricke, T., Wachendorf, M., 2007. Entwicklung einer bildanalytischen Methode zur Abschätzung des Leguminosenanteils in Futterbaugemengen, in: Zikeli, S., Claupein, W., Dabbert, S., Kaufmann, B., Müller, T. und V.Z. (Hrsg.), Zwischen Tradition und Globalisierung - Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau Stuttgart-Hohenheim, Band 1. Verlag Dr. Köster, Berlin, S. 189–192. |
2007 | |
2007 | Urbatzka, P., Graß, R., Schüler, C., Heß, J., 2007. Ermittlung der Vorfruchtwirkung unterschiedlicher Wintererbsengenotypen in Rein- und Gemengesaat, in: Zikeli, S., Claupein, W., Dabbert, S., Kaufmann, B., Müller, T. und V.Z. (Hrsg.), Zwischen Tradition und Globalisierung - Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau Stuttgart-Hohenheim. Verlag Dr. Köster, Berlin, S. 125–128. |
2007 | |
Weitere Forschungsaktivitäten
SS 2023 | |
SS 2023 | |
SS 2023 | |
WS 2022/2023 | |
04/2023-05/2023 | |
SS 2023 | |
SS 2023 | |
SS 2023 | |
SS 2023 | |
SS 2023 | |