Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe (GNR)
Telefon: | +49- (0)561-8041334
|
Adresse: | Nordbahnhofstraße 1a 37213 Witzenhausen |
Beschreibung
Das Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum an Themen. In Forschung und Lehre werden zum einen die komplexen Beziehungen zwischen Grünlandvegetation, Standort, Futterqualität und deren Bedeutung für Landwirtschaft und Umwelt vermittelt. Die Pflanzengruppe der Leguminosen (z.B. Weißklee) spielt dabei eine bedeutende Rolle, da sie den Stickstoffeintrag aus der Luft in den Boden ermöglicht. Dadurch wird ein hochwertiges Futter ohne den Zusatz mineralischer Düngemittel produziert. Zum anderen beschäftigt sich das Fachgebiet mit der Entwicklung neuer Anbauverfahren, um Pflanzen als Nachwachsende Rohstoffe z.B. zur Energiegewinnung als Biogas zu nutzen. Zur schnellen und genauen Erfassung und Beurteilung der Pflanzenbestände werden neue, so genannte sensorische Methoden erprobt, die zukünftig als Entscheidungshilfe für eine optimierte Bewirtschaftung der Bestände in der Praxis dienen sollen. Diese zukunftsorientierten Sektoren eröffnen der Landwirtschaft neue Einkommensquellen und bringen wichtige Impulse für die Diskussion um die nachhaltige Nutzung von Ressourcen.
------
Projekte
01/2024 - 12/2027 | |
09/2023 - 03/2026 | |
08/2023 - 12/2025 | |
07/2023 - 07/2028 | |
09/2022 - 04/2023 | |
12/2021 - 12/2024 | |
09/2021 - 08/2025 | |
09/2021 - 12/2025 | |
07/2021 - 12/2023 | |
03/2021 - 02/2024 | |
Publikationen
2005 | Rotz, C.A., Sanderson, M.A., Wachendorf, M., Taube, F., 2005. Evaluating the economic and environmental sustainability of integrated farming systems, in: Proc. XX. International Grassland Congress, Dublin. S. 378. |
2005 | Wachendorf, C., Wachendorf, M., Taube, F., Wachendorf, M., Wachendorf, C., Taube, F., 2005. Nitrogen leaching from 15N labelled cow urine and dung applied to grassland on a sandy soil. Nutrient Cycling in Agroecosystems 73, 89–100. https://doi.org/10.1007/s10705-005-8313-2 |
2005 | Urbatzka, P., Graß, R., Schüler, C., 2005. Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen für den Ökologischen Landbau am Beispiel von Wintererbsen, in: Heß, J., Rahmann, G. (Hrsg.), Ende der Nische. Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Kassel University Press, Kassel, S. 59–60. |
2005 | |
2005 | Gottardi, S., Fricke, T., Spatz, G., Wachendorf, M., 2005. Quantitative Untersuchung des Einflusses verschiedener Standortfaktoren auf das Vorkommen von Weißklee in einem ökologisch bewirtschafteten Grünlandbestand, in: Beiträge der 49. Jahrestagung der AGGF, Bad Elster/Sachsen. S. 73–76. |
2005 | Gottardi, S., Fricke, T., 2005. Raumbezogene und multivariate Analyse der Einflussgrößen auf den Weißkleeanteil eines Dauergrünlandstandortes, in: Heß, J., Rahmann, G. (Hrsg.), Ende der Nische, Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Kassel University Press, Kassel, S. 269–272. |
2005 | Biewer, S., Erasmi, S., Fricke, T., Fischer, C., Brunn, A., Kappas, M., Wachendorf, M., 2005. Schätzung des Ertrags und der Bestandeszusammensetzung von Leguminosen/Gras-Gemengen mittels der Feldspektroskopie - Erste Ergebnisse eines Gefäßversuches, in: Beiträge der 49. Jahrestagung der AGGF, Bad Elster/Sachsen. S. 57–60. |
2005 | Dittert, K., Lampe, C., Gasche, R., Butterbach-Bahl, K., Wachendorf, M., Papen, H., Sattelmacher, B., Taube, F., 2005. Short-term effects of single or combined application of mineral N fertilizer and cattle slurry on the fluxes of radiatively active trace gases from grassland soil. Soil Biology and Biochemistry 37, 1665–1674. |
2005 | Wachendorf, M., Biewer, S., Brunn, A., Himstedt, M., Erasmi, S., Fischer, C., Fricke, T., Kappas, M., 2005. Störungsfreie Erfassung struktureller und funktionaler Eigenschaften gemischter Futterbau-Bestände, in: 48. Jahrestagung der GPW, Wien. Verlag Günter Heimbach, Stuttgart, S. 275–276. |
2005 | |
Weitere Forschungsaktivitäten
SS 2023 | |
SS 2023 | |
SS 2023 | |
WS 2022/2023 | |
04/2023-05/2023 | |
SS 2023 | |
SS 2023 | |
SS 2023 | |
SS 2023 | |
SS 2023 | |