Prof. Dr. Gerrit Hornung
Academic background
Geboren 1976 in Kassel. 1995 Abitur am der Albert-Schweizer-Schule in Kassel. Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in einer Kindertagesstätte.
Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2001 Erste Juristische Staatsprüfung. 2001 bis 2002 LL.M.-Studium an der University of Edinburgh. 2002 bis 2004 Mitarbeiter der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) an der Universität Kassel. 2005 Promotion („Die digitale Identität. Rechtsprobleme von Chipkartenausweisen: digitaler Personalausweis, elektronische Gesundheitskarte, JobCard-Verfahren“; Wissenschaftspreis 2006 der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik). 2004 bis 2006 Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht und Zweite Juristische Staatsprüfung.
2006 bis 2011 Geschäftsführer der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) und Habilitand an der Universität Kassel (Habilitation 2013 mit der Arbeit „Grundrechtsinnovationen“; Venia Legendi für Öffentliches Recht, Europarecht, Technikrecht und Rechtstheorie). Mitarbeit und Projektleitung in verschiedenen Forschungsprojekten zum IT-Recht. 2011 bis 2015 Professor (W3) für Öffentliches Recht, IT-Recht und Rechtsinformatik der Universität Passau sowie Sprecher des Instituts für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht (ISL). Seit 2015 Professor (W3) für Öffentliches Recht, IT-Recht und Umweltrecht an der Universität Kassel und Direktor im Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG).
Memberships and non-academic activities
since 2015 | Arbeitskreis Strafprozess- und Polizeirecht (ASP) "Moderne Medien im Gefahrenabwehr- und Strafverfahrensrecht" Mitglied des Arbeitskreises Strafprozess- und Polizeirecht (ASP) "Moderne Medien im Gefahrenabwehr- und Strafverfahrensrecht" |
since 2013 | Forschungsbeirat (bis 2017: Wissenschaftlicher Beirat) der Plattform Industrie 4.0 Mitglied des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0 |
since 2012 | Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie (ARGE IT) im Deutschen Anwaltsverein (DAV) Mitglied des Beirats der Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie (ARGE IT) im Deutschen Anwaltsverein (DAV) |
since 2011 | Zeitschrift für Datenschutz (ZD) Mitglied des Beirats der Zeitschrift für Datenschutz (ZD) |
since 2009 | Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Mitglied des Präsidiumsarbeitskreises "Datenschutz und IT-Sicherheit" der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) |
Projects as Principal Investigator
01/2015 - 12/2017 | |
05/2010 - 04/2013 | |
04/2010 - 03/2013 | |
01/2010 - 12/2012 | |
2010 - 2014 |
Projects as Co-Investigator
06/2018 - 05/2021 | |
10/2008 - 09/2011 | |
09/2007 - 03/2008 | |
06/2007 - 03/2008 |
Publications
2024 | |
2022 | |
2022 | |
2021 | |
2021 | |
2020 | |
2020 | |
2020 | |
2020 | |
2020 |
Lectures
05/2019 | |
11/2018 | Zur rechtsverträglichen Gestaltung der künftigen Informationstechnik Rechtsverträgliche Technikgestaltung gestern - heute - morgen. 30 Jahre Projektgruppe erfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) e.V. / 20 Jahre Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) an der Universität Kassel, Kassel |
03/2018 | |
01/2018 | Die parlamentarische Kontrolle digitaler Räume 61. Bitburger Gespräche „Parlamentarische Kontrolle in der Krise?“, Mainz |
11/2017 | |
11/2017 | Sind neue Technologien datenschutzrechtlich regulierbar? Herausforderungen durch ,Smart Everything' Die Fortentwicklung des Datenschutzes, Berlin |
06/2017 | Datenschutz bei Big Data: Rechtliche und politische Implikationen 12. Wissenschaftliche Tagung des Statistischen Bundesamtes „Big Data - Chancen, Risiken, Entwicklungstendenzen“, Wiesbaden |
05/2017 | Rechtliche Herausforderungen der Industrie 4.0 Wissenschaftliche Leitung der Tagung "Rechtliche Herausforderungen der Industrie 4.0, Berlin |
06/2016 | Wir müssen reden ... Die Kommunikation über IT-Sicherheit als rechtliche Aufgabe von Staat und Wirtschaft Antrittsvorlesung an der Universität Kassel, Kassel |
05/2016 | Big Data - Ende der Datensparsamkeit? 20. Berliner Kolloqium der Daimler und Benz Stiftung: "Der Datenmensch - Freiheit und Selbstbestimmung in der digitalen Welt", Berlin |
Other Research Activities
2020 | |
2020 | |
2020 | |
2020 | |
2020 | |
2020 | |
2020 | |
2020 | |
2020 | |
2020 |