Prof. Dr. Rita Wodzinski


Forschungsinteressen
- Weiterentwicklung von Konzepten in der Lehrerausbildung
- Digitalisierung in der Lehrerbildung
- Moderne Physik im Physikunterricht
- Nature of Science in Lehrerbildung und Schule
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Diagnose von Lernschwierigkeiten im Physikunterricht
- Methoden der Lernunterstützung
- Gender und Physikunterricht

- Stärkung der Naturwissenschaften im Sachunterricht
- Experimentieren im Physik- und Sachunterricht



Berufliche Tätigkeiten

2000
Professorin für Didaktik der Physik, Universität Kassel

1998 - 1990
Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Schulbuchforschung" in der Physikdidaktik an der Universität Göttingen

1995 - 2000
Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Didaktik der Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München

1990 - 1995
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Physik, Goethe-Universität Frankfurt



Akademischer Werdegang

1996   Promotion, Goethe-Universität Frankfurt

           Untersuchungen von Lernprozessen beim Lernen Newtonscher Dynamik im Anfangsunterricht

1988   2. Staatsexamen, Studienseminar Salzgitter

1986   1. Staatsexamen Lehramt an Gymnasien Mathematik/Physik, Universität Osnabrück



Weitere wissenschaftliche Qualifikationen

Wissenschaftliche Funktionen

• Seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Kassel
• Seit 2012 Mitglied im Zentrum für Empirische Lehr- und Lernforschung der Universität Kassel
• Seit 2000 Mitglied des Zentrum für Lehrerbildung der Universität Kassel, seit 2014 im Vorstand
• Seit 2018 Mitglied in der Steuergruppe des Kooperationsrates der Universität Kassel
• Seit 2004 Stellvertretende Vorsitzende des Instituts für Physik
• Seit 2002 Mitherausgeberin der Internetzeitschrift "Physik und Didaktik in Schule und Hochschule“
• 2009 bis 2017 Mitglied im Vorstand der AG Schule der DPG
• 2002 bis 2019 Mitherausgeberin der Zeitschrift "Naturwissenschaften im Unterricht -Physik"


-
Mitgliedschaften

• European Science Education Research Association (ESERA)
• Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
• Gesellschaft für Didaktik der Physik und Chemie (GDCP)
• Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
• Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU)
• Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts (VFPC)


-
Fachgutachterin

• Physik und Didaktik in Schule und Hochschule (PhyDid)




Mitgliedschaften und hochschulexterne Funktionen
Go to first page
Go to previous page
1 von 2
Go to next page
Go to last page

seit 02/2024
Universität Klagenfurt, Österreich
Mitglied im Sounding-Board des Projektes IMST „Innovationen Machen Schulen Top“, Universität Klagenfurt, Österreich

2024 - 2026
Sozial ökologische Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht der Grundschule
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des DBU-Projekts

seit 2022
KMK/BMZ-Projektgruppe Facharbeitskreis Physik
Leiterin des Facharbeitskreises Physik zur Erstellung des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung für die Sekundarstufe II

seit 2020
KMK/BMZ-Projektgruppe
Mitglied in der Steuergruppe zur Erstellumg des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung für die Sekundarstufe II

seit 2007
Schülerforschungszentrum Nordhessen
Mitglied im Beirat

Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
Mitgliedschaft

European Science Education Research Association (ESERA)
Mitgliedschaft

Gesellschaft für Didaktik der Physik und Chemie (GDCP)
Mitgliedschaft

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
Mitgliedschaft

Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU)
Mitgliedschaft



Projektleitung
Go to first page
Go to previous page
1 von 2
Go to next page
Go to last page



Publikationen
Go to first page
Go to previous page
1 von 23
Go to next page
Go to last page

2025
2025
2025
2024
2024
2024
2024
2024
2024
2023
Milwa, D., Ziepprecht, K., Wodzinski, R., 2023. Beurteilung der Qualität von Erklärvideos im Sachunterrichtsstudium., in: H. van Vorst (Hrsg.), Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Universität Duisburg-Essen, S. S. 390–393.


Vorträge
Go to first page
Go to previous page
1 von 3
Go to next page
Go to last page

12/2024
Von Eisblumen und zugefrorenen Scheiben
Kaffetalks, uni:lokal Uni Kassel

08/2024
The relevance of didactics of physics in physics teacher education.
Physics teacher Education in Korea and Germany , Freiburg

05/2024
Warum ist der Regenbogen rund?
Vortragsreihe Kassel will´s wissen, uni:lokal Uni Kassel

03/2024
Der neue Förderschulstudiengang an der Universität Kassel
Vorstellung des neuen Förderschulstudiengangs an der Universität Kassel, uni:lokal Uni Kassel

02/2023
09/2022
03/2022
10/2021
09/2021
09/2021
Qualität von Erklärvideos beurteilen lernen im Sachunterrichtsstudium
Jahrestagung Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Online



Weitere Forschungsaktivitäten
Go to first page
Go to previous page
1 von 32
Go to next page
Go to last page

2025
2025
2025
2025
2025
2025
2025
2025
2025
Modul Naturwissenschaften (zweitägig)

Durchführung eines Workshops, einer Fort-/Weiterbildungsmaßnahme

2025

Zuletzt aktualisiert 2025-02-06 um 14:25