Prof. Dr. Michael Goller
Research Interest
Lernen in der Praxis (Betrieblicher Teil der Ausbildung, Praktika, Lernen am Arbeitsplatz von Beschäftigten)
Digitalisierung von Arbeit und deren Auswirkung auf Kompetenzbedarfe, Kompetenzerwerb und Erleben von Arbeit
Berufswahlprozesse und Berufswahlorientierung (insb. Berufswahlmotive, subjektive Theorien bzgl. beruflicher Handlungsfelder, Einflussfaktoren auf die berufliche Orientierung)
Empirische Methoden der Berufsbildungsforschung
Work Experience
03/2023 | Fachgebietsleitung (Professur) für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Kassel |
08/2022 - 08/2022 | Ruf auf die W3-Professur für Berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau, jetzt Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) - Abgelehnt |
04/2021 - 09/2021 | Vertretung des Lehrstuhls für Empirische Methoden der erziehungswissenschaftlichen Forschung des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Jena |
10/2018 - 03/2020 | Vertretung der Professur für Wirtschaftspädagogik an der Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Bamberg |
10/2016 - | Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen/Universitäten (Medical School Berlin: Hochschule für Gesundheit und Medizin, Universität Paderborn, Universität Osnabrück) |
02/2012 | Erasmus-Austauschdozenturen (University ofJyväskylä, Finnland; University of Turku, Finnland) |
04/2011 - 02/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Akademischer Rat (a. Z.) in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung und Bildungsmanagement in der Weiterbildung an der Universität Paderborn |
Offers for professorships
01.09.2022 | Professur „Berufliche Weiterbildung und Personalentwicklung" Fachbereich 05 der Universität Koblenz-Landau und Erteilung des Rufs durch das Ministerium. |
01.07.2022 | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Fachbereich 07 der Universität Kassel und Erteilung des Rufs durch das Präsidium. |
Academic background
05/2018 – 05/2022 | Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft und berufliche Bildung an der Universität Paderborn. Titel der Habilitationsschrift: „Lernen in der Praxis: Theoretische Überlegungen und empirische Studien zu Bedingungsfaktoren praxisbasierter Lern- und Bildungsprozesse.“ |
04/2012 –02/2017 | Promotion im Fach Erziehungswissenschaft (Dr. phil.) mit dem Schwerpunkt Lehr-Lernforschung zur beruflichen Entwicklung von Beschäftigten an der Universität Paderborn. Titel der publizierten Dissertation: „Human agency at work: An active approach towards expertise development.“ |
09/2004 –10/2010 | Studium der Wirtschaftspädagogik (Dipl.-Hdl.) mit den Schwerpunkten Erziehungswissenschaft, Statistik, Management Science (Betriebliche Entscheidungslehre) sowie Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. |
09/2007 – 06/2008 | Auslandsstudium European Management Science (Diploma in European Management Science) mit den Schwerpunkten Economics, Human Ressource Management, Statistics und Management Science (v.a. Soft OR) an der University of Kent at Canterbury (England). |
Qualifications
05/2020 | Auszeichnung für exzellente Onlinelehre der Fachschaft Lehramt der Universität Paderborn: Auszeichnung für lobens-werten Umgang mit der Lehre im Rahmen der Covid-19-Pandemie. Auslobung der Fachschaft durch Voting der Studierenden. |
09/2016 - | Posterpreis der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung Erster Preis anlässlich der Jahrestagung 2016 in Tübingen (zusammen mit C. Fischer und C. Harteis). |
09/2016 - | Posterpreis der DGfE-Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht Dritter Platz anlässlich der Herbsttagung 2016 in Paderborn (zusammen mit B. Steffen, M. Uthoff, N. Eikenbusch, E.-M. Leifeld, C. Harteis). |
11/2011 - | Preis für das beste Examen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät 2010 der Universität Jena. |
02/2007 - 10/2010 | Leistungs- und Auslandsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. |
Reisestipenden des DAADs AERA Annual Meeting 2014, Philadelphia (USA); RWL Conference 2015, Singapur (Singapur); AERA Annual Meeting 2017, San Antonio (USA); AERA Annual Meeting 2019, Toronto (Kanada). | |
04/2018 - | Dissertationspreis der SIG „Workplace Learning“ der AERA Preis für die beste Dissertation des akademischen Jahres 2017. Verliehen im Rahmen des Annual Meetings der American Educational Research Association (AERA) in New York 2018. |
12/2009 | Diplomarbeitspreis des Jenaer Institut für Berufsbildungsforschung & -beratung e. V.. |
Lectures
09/2024 | Digitales Arbeitsverhalten außerunterrichtlicher Tätigkeiten von Lehrkräften. Young Researcher Präsentation auf der DGfE-Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Dresden |
09/2024 | Professionelle Entwicklung im Zeichen digitalisierter Arbeitswelten: Ein systematisches Literaturreview aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive. Poster-Präsentation auf der DGfE-Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Dresden |
08/2024 | Teachers' use of digital technologies outside the classroom: A systematic review Präsentation auf der EARLI SIG14 Conference, Jyväskylä, Finnland |
02/2024 | DiWiBe - Digitalisierung von wirtschaftlich-kaufmännischen Berufsfeldern verstehen und unterrichten. Präsentation auf der DeGÖB-Tagung, Essen |