Prof. Dr. Hans Peter Kuhn
Projects as Principal Investigator
01/2019 - 09/2021 | |
07/2018 - 06/2020 | |
02/2017 - 12/2019 | |
07/2015 - 12/2018 | |
Projects as Co-Investigator
Publications
2017 | |
2016 | Fischer, N., Kuhn, H.-P., Fraij, A., 2016. Soziales Lernen in der Ganztagsschule, in: Maschke, S., Schulz-Gade, G., Stecher, L. (Hrsg.), Wie sozial ist die Ganztagsschule? Debus Pädagogik Verlag, Schwalbach/Ts., S. 41–50. |
2016 | Fischer, N., Kuhn, H.-P., Tillack, C., 2016. Warum können Ganztagsschulen besonders gute Schulen sein? - Spezifische Qualitätsmerkmale der Ganztagsschule., in: Fischer, N., Kuhn, H.P., Tillack, C. (Hrsg.), Was sind gute Schulen? Teil 4. Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen. Prolog, Kassel, S. 10–40. https://doi.org/10.2307/j.ctvddzmj9.4 |
2016 | |
2015 | |
2015 | |
2014 | Kuhn, H.-P., Fischer, N., 2014. Soziale Beziehungen in der Ganztagsschule - Ausgewählte Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG), in: Tillack C, F.J. (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 2. Prolog-Verlag, Immenhausen, Hess, S. 103–117. |
2011 | Kuhn, H.-P., Fischer, N., 2011. Entwicklung der Schulnoten in der Ganztagsschule: Einflüsse der Ganztagsteilnahme und der Angebotsqualität, in: Fischer N, H.H. (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Juventa, Weinheim, Basel, S. 207–226. |
2011 | Fischer, N., Kuhn, H.-P., Züchner, I., 2011. Entwicklung von Sozialverhalten in der Ganztagsschule: Wirkungen der Ganztagsschule und der Angebotsqualität, in: Fischer N, H.H. (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Juventa, Weinheim, Basel, S. 246–266. |
2011 | Fischer, N., Brümmer, F., Kuhn, H.-P., 2011. Entwicklung von Wohlbefinden und motivationalen Orientierungen in der Ganztagsschule -- Zusammenhänge mit der Prozess- und Beziehungsqualität in den Angeboten, in: Fischer N, H.H. (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Juventa, Weinheim, Basel, S. 227–245. |
Other Research Activities