Dr. Philip Kössler
Research Areas
Research Interest
Natural product chemistry, biochemistry, molecular phytopathology, soil biology, food and product safety
Work Experience
04/2014 - 09/2014 | wissenschaftlicher Mitarbeiter Bioviotica GmbH |
06/2010 - 03/2014 | wissenschaftlicher Mitarbeiter Georg-August Universität Göttingen |
01/2010 - 06/2010 | wissenschaftlicher Mitarbeiter LFL Freising, Institut für Pflanzenschutz |
Academic background
seit 04/2015 Qualifikationsstelle an der Universität Kassel, Witzenhausen
Fachbereich 11 Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Boodenbiologie und Pflanzenernährung
04/02/2010 Abschluss als promovierter Agrarwissenschaftler
(Note: magna cum laude)
10/2006-02/2010 Dissertation an der Georg-August-Universität Göttingen, DNPW, Abteilung Molekulare Pflanzenpathologie und Mykotoxinforschung, sowie Institut für Organische- und Biomolekulare Chemie (Prof. Dr. S. Grond).
Thematik: „Regulation der Biosynthese von Sekundärmetaboliten und praktische Nutzung von Pflanzenextrakten am Beispiel von Streptomyces bottropensis und Plasmopara viticola“,
Prof. Dr. Petr Karlovsky, Prof. Dr. Elke Pawelzik, Prof. Dr. Rainer Jörgensen
24/04/2006 Abschluss als Magister Sc.agr.
(Note: gut)
10/2005-04/2006 Magisterarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen, DNPW, Abteilung Allgemeiner Pflanzenschutz und Pflanzenpathologie:
Thematik: „Wirkung verschiedener Pflanzenextrakte auf die Entwicklung des Falschen Mehltaus der Rebe“,
Prof. Dr. Andreas von Tiedemann, Dr. Birger Koopmann
04/2004-04/2006 Studium an der Georg-August-Universität, Göttingen, Aufbaustudiengang: Phytomedizin
21/01/2004 Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH)
(Note: gut)
07/2003-01/2004 Diplomarbeit an der Fachhochschule Wiesbaden, Geisenheim Thematik: „Kupferersatzstoffe in der Peronosporabekämpfung (Plasmopara viticola) – unter besonderer Berücksichtigung pflanzlicher Extrakte“,
Prof. Dr. Randolf Kauer, Dr. Walter K. Kast (LVWO, Weinsberg)
10/1999-01/2004 Studium an der Fachhochschule Wiesbaden, Geisenheim Studiengang Weinbau und Getränketechnologie, Studienrichtung Weinbau und Oenologie
Qualifications
01/2004 - | Ausbilderbefähigung (IHK) |
12/2011 - | Teilnahme am Lehrgang „Sicherheitsaspekte der Gentechnik“ gem. GenTSV, |
Publications
2016 | |
2015 | |
2015 |