Dr.agr. Rajasekaran Murugan
Forschungsinteressen
- Ökologische Rolle der saprotrophen und Mykorrhiza-Pilze in verschiedenen Landnutzungs
- Mikrobielle Ökologie und Stoffkreisläufe
- Landnutzung und Klimawandel auf bodenmikrobiologische Ökologie, C- und N-Kreislauf und der Treibhausgasemissionen
- Boden mikrobiellen Gemeinschaft Struktur, Funktion und Prozesse in verschiedenen Management und Landnutzungssystemen auf die organische Bodensubstanz Regulierung
- C, N, P und S Dynamik im Untergrund unter verschiedenen Ökosysteme
Berufliche Tätigkeiten
10/2014 - 09/2016 | Nachwuchsgruppenleiter, Universität Kassel |
06/2013 - 09/2014 | Forschungskoordinator, Universität für Agrarwissenschaften, Bengaluru, Indien |
01/2012 - 12/2017 | Bauernhof Berater für Avarta Growers Ltd, Naivasha, Kenia |
07/2011 - 03/2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung, Universität Kassel. |
06/2011 - 12/2018 | Trainer bei indische Volks Leben Blatt auf "Art der wissenschaftlichen Storytelling" |
08/2009 - 11/2009 | Agrarwissenschaftler bei Elunkathir Bauernhof, Tamil Nadu, Indien |
05/2007 - 03/2008 | Agrarökologe in "Rückgewinnung von verminten Länder und Restaurierung von Tsunami betroffenen Böden", Tamil Nadu, Indien |
Akademischer Werdegang
10. 2014 - heute: Nachwuchsgruppenleiter, Universität Kassel, Deutschland
06. 2013 - 09. 2014: Forschungskoordinator des Forschungsprojekts. "Die Rolle der Klima, Landnutzung und Vegetation understory Vielfalt auf Pflanze-Boden Rückkopplung in den tropischen Waldböden" Prof. Sanjay Kumar, Regional Rice Research Station, Universität für Agrarwissenschaften, Bangalore, Indien
01. 2010 - 03.2013 Doktor der Agrarwissenschaften
04. 2008 - 03.2010 MSc International Organic Agriculture
Weitere wissenschaftliche Qualifikationen
08/2013 - 08/2013 | Schulung zum Thema "Nutzung der neuen Generation molekularer Methoden in der mikrobiellen Ökologie", Universität Wageningen, NL. |
03/2009 - 04/2009 | Internationale Trainingsprogramm zur Zertifizierung von landwirtschaftlichen Grundstoffen und Akkreditierung für Zertifizierungsstellen. |
Auszeichnungen
10/2010 | Wurde vom Indiches Rat für wissenschaftliche und industrielle Forschung (CSIR) Rolle der Klimawandel, Landnutzung und understory Vegetationsvielfalt auf Pflanze-Boden Rückkopplung in tropischen finanziert |
09/2010 | Best poster award in Tropentag, Zurich, Switzerland |
01/2010 | DFG Promotionsstipendium |
07/2009 | Forschungsstipendium Deutsch Inst. für Tropische und Subtropische Landwirtschaft (DITSL) - Projekt Nr. 3/2009. |
09/2008 | EkoConnect Stipendium für die "Sommerakademie für organische Tierzucht und organisches Tierhaltung", Dresden, Deutschland |
Mitgliedschaften und hochschulexterne Funktionen
2014 - 2015 | European Geoscience Union Mitglieder aus Akademia |
2014 - 2015 | Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie Mitglieder aus Akademia |
2010 - 2020 | Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft wissenschaftlicher Referent |
Publikationen
2020 | |
2015 | |
2014 | |
2014 | |
2014 | |
2014 | |
2013 | |
2013 | |
2013 | |
2011 |