Prof. Dr.-Ing. Angela Ries
Forschungsinteressen
Das Fachgebiet Heterogene Werkstoffe befasst sich mit der werkstofflichen Untersuchung von Polymerwerkstoffen, die aufgrund ihrer strukturellen Beschaffenheit eine Heterogenität aufweisen. Das werkstoffliche Portfolio umfasst Hybridwerkstoffe, vornehmlich Kunststoff-Metall-Hybridstrukturen, geschäumte, eigenverstärkte oder gefüllte Polymere, Schichtwerkstoffe und gradierte Materialien.
Die Untersuchungsmethoden sind jeweils eng auf die werkstoffspezifischen Anforderungen abgestimmt und verfolgen verschiedene Ansätze zur Interpretation und zum Verständnis der Versagensmechanismen. Dabei werden bspw. ortsaufgelöste Analysemethoden, wie in-situ Detektion von Spannungsüberhöhungen durch REM, CT oder Lichtmikroskopie sowie die Betrachtung von Randzoneneffekte und Initiierungsmechanismen von Rissbildungen berücksichtigt. Ebenfalls werden zyklisch-dynamische Belastungsszenarien oder crashrelevante Spezifika sowie Alterungsbeständigkeiten mit/ohne Medieneinfluss verfolgt. Durch die adressierten Fragestellungen wird ein Beitrag für die Auslegung von heterogenen Hochleistungspolymeren geleistet, indem die Sicherheit und Zuverlässigkeit der betrachteten Werkstoffe unter Hoch- und Langzeitbeanspruchungen erhöht wird.
Berufliche Tätigkeiten
09/2017 - 08/2020 | Juniorprofessorin für Heterogene Werkstoffe, Institut für Werkstofftechnik, Universität Kassel |
12/2013 - 08/2017 | Projektleiterin und Entwicklungsingenieurin im Geschäftsfeld Getriebe, Aufgabenprofil Kunststoffe und Leichtbau, Volkswagen AG, Standort Baunatal |
04/2013 - 03/2014 | Abteilungsleiterin der Abteilung „Thermoplastischer Leichtbau“ am Lehrstuhl Kunststofftechnik, Institut für Werkstofftechnik der Universität Kassel |
04/2011 - 03/2014 | Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereiches Transregio 30 |
12/2007 - 03/2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Werkstofftechnik, Kunststoff- und Recyclingtechnik, später Kunststofftechnik der Universität Kassel |
07/2004 - 11/2007 | Studentische Hilfskraft am Institut für Werkstofftechnik, Kunststoff- und Recyclingtechnik, Universität Kassel |
Akademischer Werdegang
- 04.2010 - 07.2015
Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau,
Schwerpunkt Werkstofftechnik, Dissertation
„Thermo-mechanische Gradierung eigenverstärkter Polypropylen-Composite“, Disputation
am 09.07.2015 mit Auszeichnung - 11.2006 - 11.2007
Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau,
Schwerpunkt Werkstofftechnik, Diplom II mit ausgeführten
Materialuntersuchungen am Institute of Materials and Structures der Technischen
Universität Riga, Lettland - 04.2002 - 10.2006
Universität Kassel, Fachbereich Maschinenbau, Diplom I
Publikationen
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2010 | |
2010 | |
2009 | |
2009 | |
2009 | |
2008 | |
2007 |
Vorträge
11/2017 | Verformungsverhalten von eigenverstärkten Thermoplastverbunden DGM-Fachausschusssitzung Polymerwerkstoffe, Dresden |
12/2015 | |
06/2013 | Lokale Verformungen in einem eigenverstärkten Verbundwerkstoff Vortrag DGM AG Mikrostrukturmechanik und Computersimulation, FH Osnabrück |
09/2012 | Mechanical Characterisation of Compression Moulded Self-Reinforced Polypropylene Composites Baltic Polymer Symposium 2012, Lettland |
05/2012 | Technologievorstellung eines innovativen Leichtbau-Scharniers 2. Möbel-Leichtbau-Symposium der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo |
06/2010 | Potentiale eigenverstärkter PP-Faserverbundwerkstoffe Möbel-Leichtbau-Symposium der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo |
11/2009 | Compression Moulding Technology dir Process Induced Property Gradation Advances in Plastics Technology - APT‘09, No.: 18, Katowice, Poland |
09/2009 | Filament Winding Technology in View of Carbon Fibre Composites Baltic Polymer Symposium 2009, Ventspils, Lettland |
05/2008 | Material Behaviour of Self-reinforced Polypropylene under Impact Load XV. Conference Mechanics of Composite Materials, Riga, Lettland |
Weitere Forschungsaktivitäten
2012 | |
2007 |