Prof. Dr. Claudia Brinker-von der Heyde
Projektleitung
12/2012 - 12/2012 | |
03/2004 - 04/2006 | |
Projektbeteiligungen
10/2010 - 09/2017 | |
05/2006 - 03/2010 | |
Publikationen
2013 | Brinker-von der Heyde, C., 2013. Das Theater als Lebensschule. Christian Weises Schriften zu Pädagogik und Theater, in: Baum, C., Roßbach, N. (Hrsg.), Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit. Wolfenbüttel.Brinker-von der Heyde, C., 2013. Der Prolog, in: Brinker-von der Heyde, C., Wolf, J. (Hrsg.), Die Arolser Weltchronik. Ein monumentales Geschichtswerk des Mittelalters. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S. TBD. |
2013 | |
2013 | |
2013 | Brinker-von der Heyde, C., 2013. Karl der Große, seine Vorfahren und die Liebe zwischen Willehalm und Arabel, in: Brinker-von der Heyde, C., Wolf, J. (Hrsg.), Die Arolser Weltchronik. Ein monumentales Geschichtswerk des Mittelalters. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S. 155–170. |
2013 | |
2013 | Brinker-von der Heyde, C., 2013. - Mehr als nur Geschichte – Die Geschichte(n) der „Arolser Weltchronik“, in: Brinker-von der Heyde, C., Wolf, J. (Hrsg.), Die Arolser Weltchronik. Ein monumentales Geschichtswerk des Mittelalters. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, S. 8–16.Brinker-von der Heyde, C., 2012. Die Anfänge des Historismus im 18. Jahrhundert und die Löwenburg, in: Küster, B. (Hrsg.), Die Löwenburg Mythos und Geschichte. Imhof, Petersberg, S. 200–201. |
2012 | Brinker-von der Heyde, C., 2012. Das Mittelalter als Imaginationsraum von Europautopien bei Novalis und Grillparzer, in: Grucza, F., Lützeler, P.M., Hanenberg, P., Jablowska, J. (Hrsg.), Vielfalt und Einheit der Germanistik weltweit. Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik. Frankfurt a.M., S. 49–53.Brinker-von der Heyde, C., 2012. Literarische Ritterromantik: Die Ritterbibliothek des Landgrafen Wilhelm IX., in: Küster, B. (Hrsg.), Die Löwenburg Mythos und Geschichte. Imhof, Petersberg, S. 200–223. |
2012 | |
2012 | |
2011 | |
Weitere Forschungsaktivitäten