Uni.-Prof. Dr. Bettina Langfeldt



Work Experience

10/2020
Professorin für „Methoden der empirischen Sozialforschung“ an der Universität Kassel, Fachbereich 05 – Gesellschaftswissenschaften

01/2018 - 09/2020
Vertretung des Fachgebiets „Methoden der empirischen Sozialforschung“ an der Universität Kassel, Fachbereich 05 – Gesellschaftswissenschaften

09/2011 - 09/2020
Senior Researcher an der Professur „Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik“ an der Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften - zuletzt beurlaubt.

09/2007 - 09/2011
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich „Empirische Sozialforschung und Statistik“ an der Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften

12/2000 - 09/2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur „Empirische Sozialforschung und Statistik“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Fachbereich 03 – Sozial- und Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie.

01/199911/2000
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung ALLBUS/ISSP am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA–GESIS) in Mannheim

11/199712/1998
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Wissensvermittlung und Beratung (Projektberaterin) beim Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA–GESIS) in Mannheim

03/1997 - 06/1999
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im deutsch-israelischen Forschungsprojekt „The Working of the Household and Market Employment: Gender Roles and Gender Inequality“ am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA–GESIS) in Mannheim



Academic background

02/2022 Habilitationsvortrag an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg mit dem Titel „ Alles offen, alles gut? Soziologische Reflexion der Open-Science-Idee.“

06/2019 Einreichung der Habilitationsschrift an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg mit dem Titel „Gendersensible Wissenschafts- und Hochschulforschung: theoretische und methodologische Grundlagen sowie empirische Umsetzungen.“

11/2006 Promotion zum Dr. rer. soc. an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit dem Thema „Subjektorientierte Ansätze der Arbeits- und Industriesoziologie: Theorien, Methoden und Instrumente der Erhebung subjektiver Einstellungen gegenüber der Erwerbsarbeit.“

1990-1997 Doppelstudium der Politikwissenschaft und Soziologie mit den Nebenfächern Psychologie und Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg: Abschluss Dipl.-Pol.



Memberships and non-academic activities

Akademie für Soziologie

DGS-Sektionen: Arbeits- und Industriesoziologie, Sozialpolitik, AK Arbeit der Selbständigen, AK Mixed Methods

efas - Das Ökonominnen-Netzwerk

European Survey Research Association (ESRA)

Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)

Interdisziplinäres Netzwerk zu Methodologie und Anwendungsfeldern methodenintegrativer Forschung „Mixed Methods und Multimethod Research in der empirischen Sozialforschung.“


Last updated on 2023-07-03 at 10:53