Prof. Dr. Jürgen Mayer
Forschungsinteressen
Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und Forschendes Lernen
Unterrichtsentwicklung und -evaluation
Lehrerbildung
Umweltbildung
Akademischer Werdegang
1961 - 1969
Schulausbildung
1969 - 1974
Berufsausbildung und Berufstätigkeit
1974 - 1977
Zweiter Bildungsweg
1977 - 1979
Zivildienst
1979 - 1985
Studium der Biologie, Chemie und Philosophie und Pädagogik, Universität Göttingen Diplom in Biologie und Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (Bio/Chem.)
1985 - 1987
Referendarausbildung in der Sekundarstufe I und II, 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
1987 - 1990
Stipendiat am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel, Promotion zum Dr.rer.nat.
1990 - 1999
Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für die Pädagogik der Natur-wissenschaften (IPN) an der Universität Kiel, Abteilung Didaktik der Biologie
1996 - 1999
Stellvertretender Direktor der Abteilung Didaktik der Biologie am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel
1999 - 2009
Professor für Biologiedidaktik (C 4) an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Biologiedidaktik
2000 - 2006
Sprecher des Arbeitskreises Fachdidaktik der Justus-Liebig-Universität
2002 - 2003
Prodekan des Fachbereichs 08 „Biologie, Chemie und Geowissenschaften“ der Justus-Liebig-Universität
2003 - 2006
Dekan des Fachbereichs 08 „Biologie, Chemie und Geowissenschaften“ der Justus-Liebig-Universität
2003 - 2009
Mitglied des Vorstandes des Instituts für empirische und angewandte Sozialforschung e.V., Universität Gießen
2004
Ruf auf eine Professur für Didaktik der Biologie (C 4) an der Universität Bremen (abgelehnt)
2005 - 2009
Direktor am Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) der Justus-Liebig-Universität
seit 10/2009
Professor für Didaktik der Biologie (W 3) an der Universität Kassel
Auszeichnungen
07/2018 | Waxmann-Posterpreis (1. Platz): Professioneller Konzeptwechsel zum Thema Lernen & Gedächtnis bei Lehramtsstudierenden. Poster auf dem 4. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung. Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln, Dortmund, Deutschland. |
04/2014 | Eduard Strasburger Preis der MNU |
Mitgliedschaften und hochschulexterne Funktionen
seit 01/2013 | Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEPF) Mitglied |
01/2009 - 12/2017 | Wissenschaftlicher Beirat des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin Mitglied |
01/2009 - 12/2017 | Wissenschaftlicher Beirat des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin Mitglied |
01/2005 - 12/2015 | Wissenschaftlicher Beirat des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Universität Kiel Mitglied |
01/2005 - 12/2015 | Wissenschaftlicher Beirat des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Universität Kiel Mitglied |
seit 01/1999 | Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) |
seit 01/1992 | Fachsektion Didaktik der Biologie im VBio |
seit 01/1992 | Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e. V. |
Projektleitung
07/2015 - 12/2018 | |
07/2015 - 12/2018 | |
07/2015 - 12/2018 | |
2015 - 2018 | |
07/2013 - 06/2016 | |
2012 - 2014 | |
2010 - 2012 | |
2010 - 2011 | |
2009 - 2011 | |
2008 - 2010 |
Projektbeteiligungen
04/2019 - 03/2022 |
Publikationen
2021 | |
2021 | |
2020 | |
2020 | |
2019 | |
2019 | |
2018 | |
2018 | |
2018 | |
2018 |
Vorträge
11/2019 | Standortübergreifende Modellierung und Messung von Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung Netzwerktagung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, Bonn Bad Godesberg |
11/2019 | Verzahnung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften – Präferenzen von Studierenden und Umsetzung in Lernumgebungen 2. Netzwerktagung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, Bonn |
11/2019 | Verzahnung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften –Präferenzen von Studierenden und Umsetzung in Lernumgebungen 2. Netzwerktagung der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Bonn |
09/2019 | Konzeptwechseltexte – eine Textsorte zur Professionalisierung von Studierendenvorstellungen zum Thema Gehirn und Lernen? Internationale Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) und der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBio), Wien |
03/2019 | Professionalisierung von Alltagsvorstellungen durch Konzeptwechseltexte Tagung "Biologiedidaktische Vorstellungsforschung: Zukunftsweisende Praxis", Berlin |
09/2018 | Modelle curricularer Vernetzung - Präferenzen von Studierenden und Umsetzung in Lernumgebungen Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogischen Forschung (AEPF) |
09/2018 | Verzahnung von fachlichem und fachdidaktischem Wissen in der Biologie Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) |
09/2018 | Welchen Effekt hat aktives Generieren von Fach- und Methodenwissen beim Forschend-experimentierenden Lernen auf die langfristige Behaltensleistung? Internationale Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) und der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio, Wien |
03/2018 | Misunderstandings of Neuroscience in Pre-Service Science Teacher Education 18. Tagung der National Association for Research in Science Teaching, Atlanta |
02/2018 | Professioneller Konzeptwechsel zum Thema Lernen & Gedächtnis 20. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland, Köln |
Weitere Forschungsaktivitäten
2019 | |
2019 | |
2019 | |
2019 | |
2019 | |
2019 | |
2019 | Standortübergreifende Modellierung und Messung von Kohärenz, Verzahnung und Vernetzung Durchführung eines Kongresses, einer Tagung, einer Vortragsveranstaltung |
2019 | |
2019 | |
2018 |