Prof. Dr. David Laner



Forschungsfelder


Forschungsinteressen
In meiner Forschung verfolge ich einen systemanalytischen Ansatz, um Nachhaltigkeitsthemen im Zusammenhang mit Abfallwirtschaft, Recycling, Materialkreisläufen und Kreislaufwirtschaft zu bearbeiten. Basierend auf der Analyse und Bewertung von Abfall- und Ressourcen-systemen ist es mein Ziel, Lösungen und Strategien aus umwelttechnischer Sicht zu entwickeln, die zu geringeren Umweltauswirkungen und höherer Ressourceneffizienz führen. Meine Forschungsinteressen umfassen die Verwendung statischer und dynamischer Materialflussmodelle zum Verständnis und zur Optimierung der Ressourcennutzung auf städtischer, nationaler und regionaler Ebene, die Bewertung von Abfall-Ressourcen-Systemen in Hinblick auf Umweltauswirkungen und Ressourceneffizienz, die Bewertung und das Management von (Langzeit-)Risiken im Zusammenhang mit Deponien, der Vergleich alternativer Abfallbehandlungsszenarien, Methoden zur grundlegenden Charakterisierung von Abfällen sowie experimentelle Studien zur Untersuchung von Abfallbehandlungs- und Recyclingprozessen. Zentrale Methoden in meiner Forschung sind die Materialflussanalyse (MFA, auch „Stoffstromanalyse“)), die Ökobilanzierung (LCA), Szenarioanalysen und experimentelle Studien im Labor-, Technikums- und Feldmaßstab.


Berufliche Tätigkeiten

10/2018
Leiter des Fachgebietes Ressourcenmanagement und Abfalltechnik am Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel

03/2016 - 01/2019
Habilitationsverfahren für das Fach "Abfall- und Ressourcenmanagement" an der Fakultät für Bauingenieurwesen der Technischen Universität Wien

07/2011 - 09/2018
Projektleiter, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, Technische Universität Wien.

04/2006 - 06/2011
Projektassistent, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft, Technische Universität Wien

10/2006 - 06/2011
Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften an der Fakultät für Bauingenieurwesen der Technischen Universität Wien

12/2005 - 02/2006
Gastforscher (Forschungsstipendium), Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V.

10/1997 - 11/2005
Diplomstudium der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien (mit Unterbrechung für einjährigen Zivildienst)



Akademischer Werdegang

2005: Diplomingenieur der Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien

2011: Doktor der technischen Wissenschaften an der Fakultät für Bauingeineurwesen der Technischen Universität Wien

2019: Habilitation für das Fach "Abfall- und Ressourcenmanagement" an der Fakultät für Bauingeineurwesen der Technischen Universität Wien



Mitgliedschaften und hochschulexterne Funktionen

seit 07/2020
Kuratoriums Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V.

seit 01/2019
Wissenschaftsbeirat der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
Mitglied

seit 10/2018
Verein zur Förderung der Fachgebiete Siedlungswasserwirtschaft, Res-sourcenmanagement und Abfalltechnik sowie Wasserbau und Wasserwirt-schaft e.V.
Vorstand

seit Fehler: XX/2016 - ungueltige Eingabe!
„Anthropogenic Resources Working Group” als Teil der “Expert Group on Resource Management” der United Nations
Mitglied



Vorträge

12/2024
DBU-Forschungsvorhaben HMV-Öko-Beton
Produkte aus der thermischen Abfallverwertung 2024, Augsburg

06/2024
Global warming potential of municipal bio-waste management differentiating sources and collection routes
4th Conference on Life Cycle Assessment of Waste – Improved data and methods for assessing the extended producer responsibility

04/2023
03/2020
Recyclingquoten 2.0 – Was uns Quoten in der Kreislaufwirtschaft sagen
32. Kasseler Abfall- und Ressourcenforum, Kassel

02/2020
02/2020
12/2019
03/2019
Critical factors for landfill mining
LANDSS landfill aftercare forum, Birmingham

04/2023


Weitere Forschungsaktivitäten
Go to first page
Go to previous page
1 von 2
Go to next page
Go to last page

2024
2024
2024
2024
2024
2024
2024
2023
2019
2019

Zuletzt aktualisiert 2023-05-01 um 15:15