apl. Prof. Dr. Dirk Stederoth
Academic background
curriculum vitae
geb.
22.09.1968
1988: Abitur in
Kassel
1988–1990: Zivildienst
Akademischer Werdegang:
SS 1990–WS 1995/96:
Studium der
Philosophie und Soziologie an der Universität Gesamthochschule Kassel
12/1995:
Magister in
den Fächern Philosophie und Soziologie
02/1996:
Doktorand im
Fachgebiet Philosophie des FB 01 der Universität Gesamthochschule Kassel
10/1997–09/1999:
Stipendiat
des "Otto-Braun-Fonds"
5/2000:
Promotion.
Thema der Dissertation: "Brechungen des realen Geistes. Ein
komparatorischer Kommentar zu Hegels 'Philosophie des subjektiven
Geistes'"
SS 2000 – WS 2002/2003:
Studium für
das Lehramt an Gymnasien den Fächern Philosophie und Sozialkunde
11/2002:
1.Staatsexamen
29.06.2000:
Verleihung
des "Preises der Leibniz-Sozietät für Geisteswissenschaften" für die
Dissertation anlässlich des 300. Jahrestages der Leibnizschen Akademiegründung
22.11.2003:
3. Preis für
die Beantwortung der Preisfrage 2003 ("Welt ohne Tod – Hoffnung oder
Schreckensvision?") des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover
26.06.2013:
Habilitation
am FB02 der Universität Kassel.
Thema der
Habilitationsschrift: "Freiheitsgrade. Zur systematischen
Differenzierung praktischer Freiheit."
Thema des
Probevortrags: "Musik zwischen Avantgarde und Pop. Zur Aktualität und
Reichweite von Adornos Kritik der Popularmusik."
18.12.2013:
Privatdozentur
am FB02 der Universität Kassel.
17.01.2019:
Apl.-Professur für Philosophie am FB02 der Universität Kassel.
Anstellungen:
08/2002–04/2003:
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter (Praktische Philosophie) am Institut für Philosophie der
Universität Kassel
08/2004–03/2007:
Koordinator
des China-Qualifikationsprogramms am Sprachenzentrum der Universität Kassel
05/2003-09/2007:
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter (Theoretische Philosophie) am Institut für Philosophie der
Universität Kassel
SS 2007:
Lehrstuhlvertretung:
W3-Professur für Systematische Philosophie/ Theoretische Philosophie (Nachfolge
Prof. Dr. Peter Janich) am Institut für Philosophie der Philipps-Universität
Marburg
10/2007-08/2014:
Lehrkraft
für besondere Aufgaben am Institut für Philosophie der Universität Kassel
ab 09/2014:
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Kassel
Sonstiges:
1993–2006:
Mitglied der
"Interdisziplinären Arbeitsgruppe für Philosophische Grundlagenprobleme
der Universität Gesamthochschule Kassel" (1993-1995 und 2004-2006 Mitglied
im Vorstand)
Sommer 2007:
Konzeption
des II. Grebensteiner Denklehrpfades: "Der Morgenländische Weg. XIII
Positionen asiatischen Denkens aus drei Jahrtausenden",
Eröffnung:
08.09.2007.
2008-2011:
Konzeption
und Organisation des "Kasseler Philosophy Slam"
seit Juni 2009:
Kolumne "Die Grille" im (k)ulturmagazin
seit 2013:
Kooperationsbeauftragter
für die Kooperation zwischen der Universität Kassel und der Universidade de
Passo Fundo (Brasilien)
seit 2015:
Mitglied
der Redaktion der „Zeitschrift für Kritische Theorie“
seit 2016:
Vertrauensdozent
der „Hans-Böckler-Stiftung“.
04/2017-03/2020:
Studiendekan
am FB02 „Geistes- und Kulturwissenschaften“ der Universität Kassel.
Projects as Principal Investigator
Projects as Co-Investigator
2004 - 2011 | |
2004 - 2007 | |
2003 - 2017 | |
2002 - 2006 | |
2001 - 2017 | |
2000 - 2010 | |
1992 - 2010 | |
1991 - 1993 | |
1990 - 2010 |
Publications
2025 | |
2023 | |
2023 | |
2022 | |
2021 | |
2021 | |
2021 | |
2021 | |
2021 | |
2021 |