Prof. Dr. Stefan Greif


Forschungsinteressen
Wahrnehmungs- und Wissenstheorie, Kulturhermeneutik; Wechselwirkung ästhetischer Medien; Literatur des 18. Jahrhunderts, insbesondere Spätaufklärung und deutsche Klassik; Popkultur und Poptheorie


Akademischer Werdegang


  • Studium der Germanistik, evangelischen Theologie und Philosophie an der Universität Siegen (Staatsexamen 1988)



  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. 1990 Promotion, Titel der Dissertation Ehre als Bürgerlichkeit in den Zeitromanen Theodor Fontanes



  •  1992 – 1996 Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Thema der Habilitationsschrift Die Malerei kann ein sehr beredtes Schweigen haben. Beschreibungskunst und Bildästhetik der Dichter



  • Von 1996 – 2002 Hochschuldozent im Fach Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Paderborn. Danach mehrere Lehrstuhlvertretungen in Paderborn und an der Universität Flensburg



  • Seit 2007 Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Kassel


Zuletzt aktualisiert 2023-20-09 um 10:42