Prof. Dr. Patrick Spieth
Forschungsinteressen
Die Forschung am Fachgebiet Technologie- und Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship (TIME) ist grundlagen- und anwendungsorientiert. Wir streben in unserer Forschung die Integration der ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche an.
Ziele:
• Erweiterung der wissenschaftlichen Literatur im Bereich Technologie-, Innovationsmanagement und Entrepreneurship
• Entwicklung von konzeptionellen, qualitativen und quantitativen Ansätzen zur Unterstützung und Verbesserung von Managementaspekten im Technologie- und Innovationsmanagement
• Realisierung konzeptionell und empirisch anspruchsvoller Projekte durch die Einwerbung externer Forschungsmittel
• Veröffentlichung unserer Forschungsergebnisse in relevanten internationalen Fachzeitschriften
• Starke Einbindung in die Forschungsschwerpunkte "Digitale Transformation" (DITRA) und "Kompetenzerwerb und Entrepreneurship" (KENT) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften (FB 07) der Universität Kassel
• Etablierung eines Forschungsprofils durch Fokussierung auf vier Aspekte von Technologie- und Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship
Zur Etablierung unseres Forschungsprofils konzentrieren wir uns auf vier Aspekte des Technologie- und Innovationsmanagements sowie Entrepreneurships:
• Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement: Technologie- und Innovationsstrategien und Neuproduktentwicklung
• Technologiegetriebene Geschäftsmodellinnovation, Technologie- und Innovationstransfer und kollaborative Technologie- und Innovationsentwicklung
• Gesellschaftliche und soziale Auswirkungen von digitalen Technologien
• Technologie- und Innovationsmarketing
Unsere Projekte werden von renommierten Institutionen gefördert und von Unternehmenspartnern unterstützt. Unsere Forschungsergebnisse werden in einschlägigen Publikationen veröffentlicht.
Berufliche Tätigkeiten
03/2016 - 02/2022 | Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel |
10/2014 - 09/2020 | Gastprofessor, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, EBS Business School, Strascheg Institute for Innovation, Transformation & Entrepreneurship |
10/2014 | W3-Professur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Technologie- und Innovationsmanagement, Universität Kassel, Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre: Leitung des Fachgebiets Technologie- und Innovationsmanagement sowie Entrepreneurship, Koordinator des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Wirtschaftsingenieurwesen |
01/2013 - 09/2014 | Vertretungsprofessor Innovations- und Technologiemanagement, Universität Kassel, Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre: Kommissarische Leitung des Fachgebiets Innovations- und Technologiemanagement, Koordinator Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Vorsitzender Prüfungsausschuss Wirtschaftsingenieurwesen |
08/2011 - 10/2011 | Gastwissenschaftler, Copenhagen Business School, Denmark, Department of Innovation and Organizational Economics |
04/2011 - 06/2011 | Visiting Assistant Professor, Arizona State University, AZ/USA, W. P. Carey School of Business, Department of Management |
02/2010 - 09/2014 | Juniorprofessur für Innovationsmanagement, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, EBS Business School, Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (Prof. Dr. Ronald Gleich / Prof. Dr. Heinz Klandt), positive Zwischenevaluation am 2. Juli 2012; Mitglied des Institutsleitungsteams, Lehrstuhl für den Bereich Innovationsmanagement, Akademische Leitung des Studiengangs Aviation Management (B.S.) |
Akademischer Werdegang
07/2012 positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur,
EBS Universität für Wirtschaft und Recht, EBS Business School
01/2009 Promotion zum Doktor der
Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.), Tag der Disputation: 14.01.2009
05/2005 – 01/2009 Doktorand, Universität Kassel, Fachgebiet Innovations- und Technologiemanagement (Univ.-Prof. Dr. M. A. Weissenberger-Eibl), Dissertationsthema: Wissenstransfer unternehmenskulturinduzierter Akteure
– Eine multidimensionale Analyse der Unternehmenskultur als Einflussfaktor für
den erfolgreichen Transfer von Wissen
07/2003 Prädikatsexamen in Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Kfm.)
08/2002 – 12/2002 Auslandssemester, University of Memphis, Graduate School, TN/USA
10/1999 – 07/2003 Studium der Wirtschaftswissenschaften, betriebswirtschaftliche Studienrichtung, Technische Universität Dortmund, Studienschwerpunkte: Unternehmensführung (Univ.-Prof. Dr. M. Welge), Internationales Management (Univ.-Prof. Dr. M. Welge), Controlling
und Unternehmensrechnung (Univ.-Prof. Dr. Th. Reichmann)
08/1990 – 06/1999 Goethe-Gymnasium Dortmund, Abschluss:
Allgemeine Hochschulreife
Weitere wissenschaftliche Qualifikationen
- | Sommerkurs „Empirische Master- und Hilfstechniken“, Universität Siegen, Lehrstuhl Marketing |
- | Fundraising für Hochschulen, Deutscher Hochschulverband |
Hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm an Universitäten in NRW „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule”, Hochschuldidaktisches Zentrum, Technische Universität Dortmund | |
- | International Research Workshop „Methods for Ph.D.“, Universität Flensburg, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung |
- | Interkulturelles Kompetenztraining, Hochschuldidaktisches Zentrum, Technische Universität Dortmund |
Auszeichnungen
06/2023 | IPDMC 2023 - International Product Development Management Conference 2023, EIASM, Thomas Hustad Best Student Paper Award |
10/2022 | Platz 37 von ca. 3.000 Wissenschaftlern im deutschsprachigen Raum, Wiwo-Ranking, Kategorie: Publikationsperformance der letzten fünf Jahre |
2022 | Knut Holt Best Paper Award 2022 der XXXIII ISPIM Innovation Conference für den Konferenzbeitrag “How do Technological Frames Feel?” |
07/2020 | Jürgen Hauschildt Award 2020 für die beste empirische Forschungspublikation in Innovationsmanagement, Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Wissenschaftliche Kommission Technologie, Innovation und Entrepreneurship (TIE) |
2017 | Nominierung Best Paper Award 2017, Strategic Management Society (SMS) Annual Meeting 2017 |
2015 | Best Paper Award 2015, Innovation Special Interest Group, European Academy of Management Conference 2015 |
2012 | Best Phd Paper Award 2012, International Society for Professional Innovation Management (ISPIM) Conference “Action for Innovation: Innovating from Experience” 2012 |
2009 | • Wissenschaftspreis 2009 für herausragende wissenschaftliche Leistung im Rahmen der Dissertationsschrift, Universität Kassel, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, verliehen am 09.07.2010 |
Mitgliedschaften und hochschulexterne Funktionen
seit 01/2018 | Member of Scientific Council, State of Latvia |
seit 01/2018 | Member of Scientific Panel, Disruptive Technology Innovation Fund at Enterprise Ireland, The Department of Business, Enterprise and Innovation, Government of Ireland |
2016 - 2020 | Jenoptik Wissenschaftlicher Beirat, Jenoptik |
seit 2016 | Management Center Innsbruck MBA Business Model Innovation |
2013 - 2013 | Euram Annual Conference 2013, Istanbul/Turkey Organising Coordinator / Track Chair of Track “Business Model Innovation” |
2012 - 2012 | Euram Annual Conference 2012, Rotterdam/The Netherlands Organising Coordinator / Track Chair of Track “Business Model Innovation” |
2011 - 2011 | Euram Annual Conference 2011, Tallinn/Estonia Organising Coordinator / Track Chair of Track 18 “Innovative Work Behaviour – The Role of Corporate Culture as a Link between Personal Characteristics, Interpersonal Relations and Job Characteristics” |
2011 - 2013 | Product Development and Management Association (PDMA) |
seit 2011 | Strategic Management Society Interest Group Knowledge and Innovation Interest Group Entrepreneurship and Strategy |
seit 2010 | Academy of Management (AoM) Division / Interest Group Technology and Innovation Management Division / Interest Group Organization and Management Theory |
Projektleitung
08/2021 - 01/2025 | |
02/2017 - 03/2020 | |
11/2016 - 09/2017 | |
01/2016 - 12/2016 | |
08/2015 - 07/2017 |
Projektbeteiligungen
08/2021 - 01/2025 | |
04/2013 - 03/2019 |
Publikationen
2025 | |
2025 | |
2025 | |
2024 | |
2024 | |
2023 | |
2023 | |
2023 | |
2023 | |
2022 |
Vorträge
Weitere Forschungsaktivitäten
2018 | |
2018 | MBA General Management: Innovationsmanagement Durchführung eines Workshops, einer Fort-/Weiterbildungsmaßnahme |
2018 | |
2018 | |
2018 | |
2017 | |
2017 | MBA General Management: Innovationsmanagement Durchführung eines Workshops, einer Fort-/Weiterbildungsmaßnahme |
2017 | Mitglied der Senatskommission für Angelegenheiten von Studium & Lehre Tätigkeit in der akademischen Selbstverwaltung |
2017 | |
2017 |