Prof. Dr. Susanne Dreßler
Research Interest
Susanne Dreßlers Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind einerseits die qualitativ-empirische Erforschung von musikpädagogischen Projekten zur Schul- und Unterrichtsforschung (etwa im Kontext der Ganztagsschule oder im Umfeld der JeKi-Begleitforschung sowie der Erforschung der Musikalischen Grundschule). Andererseits widmet sie sich im hermeneutischen Forschungsstil ausgewählten grundlagentheoretischen Fragen zur musikalisch-ästhetischen Bildung, in jüngster Zeit etwa zum Aneignungsbegriff in der Musikpädagogik. Außerdem bilden Fragestellungen an der Schnittstelle von Musikdidaktik und Musikpädagogik (wie bspw. zum problemlösenden Musikunterricht) einen Interessenschwerpunkt. Dazu geht es stets um die Beziehung von Menschen und Musiken in musikpädagogischen bzw. musikalischen Situationen, die durch Facetten und Umgangsweisen der Elementaren Musikpädagogik sowie der Musiktherapie bereichert werden. Ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt ist zudem die Untersuchen von Lehr-Lernprozessen in hochschulischen Lernwerkstätten.
Work Experience
03/2022 | Professorin für Musikpädagogik, Universität Kassel |
12/2021 - 02/2022 | Professorin für Musikpädagogik, Europa-Universität Flensburg |
10/2015 - 12/2021 | Juniorprofessorin für Musikpädagogik, Europa-Universität Flensburg |
08/2014 - 09/2015 | Vertretungsprofessur Musikpädagogik, Universität Siegen |
08/2012 - 09/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Musikpädagogik, Universität Kassel |
08/2010 - 07/2012 | Studienreferendarin, Landgraf-Ludwigs-Gymnasium Gießen |
02/2007 - 01/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeitern Musikpädagogik, Universität Bremen |
Academic background
Susanne Dreßler hat von 1999 bis 2005 gymnasiales Lehramt für Musik und Deutsch an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig sowie an der Universität Leipzig studiert. Es folgten Ergänzungsstudiengänge zu Musiktheorie, Elementare Musikpädagogik und Klavierpädagogik, bevor sie 2007 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Universität Bremen wechselte. Dort wurde sie 2010 mit einer qualitativ-empirischen Arbeit zu „Schulentwicklung mit Chor- und Bläserklassen“ promoviert. Referendariat und Schuldienst an einem hessischen Gymnasium (u.a. Gründung und Leitung eines Lehrerchores) sowie Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Kassel und Bielefeld schlossen sich an. Im Studienjahr 2014/2015 übernahm sie die Vertretung der Professur für Musikpädagogik an der Universität Siegen und wechselte zum Herbstsemester 2015/2016 an die Europa-Universität Flensburg, wo sie bis Dezember 2021 eine Juniorprofessur und sodann eine Vollprofessur für Musikpädagogik innehatte. Dazu absolvierte sie eine Weiterbildung zur Musiktherapeutin. Lehraufträge, Tätigkeiten als freie Mitarbeiterin in der Bildungsagentur edukatione, Herausgeberin eines Podcasts sowie künstlerische Auftritte bereichern ihre musikpädagogischen Arbeit. Seit März 2022 ist Susanne Dreßler Professorin für Musikpädagogik an der Universität Kassel.
Memberships and non-academic activities
Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF) | |
Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BFG) | |
Bundesverbands Musikunterricht (BMU) | |
Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP) | |
Orutindo e.V. - Verein zur Förderung interkultureller Entwicklung und Bildung |
Publications
2024 | |
2024 | |
2024 | |
2024 | |
2022 | |
2022 | |
2022 | |
2022 | |
2021 | |
2021 |
Other Research Activities
2022 |