Vert.-Prof. Dr.-Ing. René Burghardt


Forschungsinteressen
Im Jahr 2019 wurde gemeinsam mit Herrn Büscher die Forschungsstelle "Klimadynamik, Raum + Objekt" (KliRO) an der Universität Kassel gegründet. KliRO widmet sich dem Ziel, die aktive Vernetzung des Bereichs Klima in Planung und Entwurf auf Forschungs-, Anwendungs- und Lehrebene zu forcieren. Ziel ist die Omnipräsenz und Wechselwirkungen von Klima und Raum als Einheit zu erfassen, zu verstehen und für Wissenschaft, Planung und Gesellschaft nutzbar zu machen.

Weiterhin definieren zwei Themenkomplexe das persönliche Forschungsinteresse:
Zum einen bewegt sich ein Großteil der wissenschaftlichen Arbeit im Themenkomplex der (Stadt)klimatologie. Dazu zählen klimatische Analysen im meso- und mikroklimatischen Raum, die Weiterentwicklung von Klimafunktions- und Planungshinweiskarten sowie die Simulation mikroklimatischer Situationen auf Objekt- und Quartiersebene.

Der zweite Themenkomplex ist die Geoinformation. Sie dient als wichtige Schnittstellentechnologie und -wissenschaft dazu die komplexen Aspekte der Umwelt, der Gesellschaft sowie der Stadt- und Landschaftsplanung planerisch und wissenschaftlich-analytisch miteinander zu verknüpfen, um so die Komplexität des Wirkgefüges Mensch-Umwelt zu verstehen.



Berufliche Tätigkeiten
Go to first page
Go to previous page
2 von 2
Go to next page
Go to last page

2006 - 2013
Freiberuftliche Tätigkeit als Landschaftsplaner

2006 - 2008
Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachgebiet Psychologie der Universität Kassel



Akademischer Werdegang

2011 – 2015 Promotion im Fachgebiet Umweltmeteorologie des Fachbereichs
Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel Thema: „Development of an ArcGIS extension to model urban climate
factors - A method of automatic and interactive analysis to capture the
influencing factors on urban climate”

2006-2009 Studium der Landschaftsökologie an der Universität Kassel; Diplomthema: „Quantifizierung von Raum – Zeitstrukturen während
Waldsukzession anhand räumlicher Statistik“; Abschluss: Diplom-Ingenieur / Landschaftsplanung

2001-2006 Studium der Landschaftsplanung an der Universität Kassel; Diplomthema: „Korridore für großräumig wandernde Säugetier-arten
in Rheinland-Pfalz: Sensitivitäts- und Barrierenanalyse“; Abschluss: Diplom-Ingenieur / Landschaftsplanung


Projektbeteiligungen



Publikationen
Go to first page
Go to previous page
1 von 2
Go to next page
Go to last page

2020
2017
2016
2015
2015
2015
2015
2014
2014
2013


Vorträge
Go to first page
Go to previous page
1 von 2
Go to next page
Go to last page

2014
2017
Bewertung der stadtklimatischen Funktion von Friedhöfen
Öffentliche Leistungen und Funktionen aktiver Friedhöfe, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück, Osnabrück

2010
2015
2018
2012
Land use analysis based on GIS
German-Hungarian Colloquium and Workshop. Climate Change, renewable energy use and regional development in Eger region, Eger, Hungary, Eger

2011
Spatial urban climate and urban planning under consideration of global climate change
Int. Conference Climate Proof Cities Spring School, Utrecht, Netherlands, Utrecht

2014
Städtebauliche Aspekte des Klimawandels. Der Einsatz von Klimafunktionskarten und Klimaanpassungsstrategien im städtischen Umfeld
64. Wissenschaftlicher Kongress des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V., Magdeburg, Deutschland, Magdeburg

2016
2017
Stadtklimatische Bedeutung von Friedhöfen für das Stadtumfeld. Stadtplanerische Relevanz im Kontext der Klimaanpassung und des Klimaschutzes
7. BMEL-Symposium aus der Reihe Stadtgrün „Friedhöfe im Wandel – Mut zu neuen Perspektiven“, Berlin, Berlin


Zuletzt aktualisiert 2020-31-07 um 08:04