Prof. Dr. Andreas Gardt
Research Interest
Geschichte der Sprachtheorie; Text- und Diskursanalyse, einschließlich ihrer Übergänge zu Rhetorik und Stilistik; Sprache und politische, kulturelle, ethnische Identität; Kooperation mit dem Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“
Academic background
- Studium der Germanistik und Anglistik an den Universitäten Mainz, Heidelberg und Cambridge (Staatsexamen, Heidelberg 1981) und der „Comparative Literature“ an der University of East Anglia (Master of Arts, 1979)
- Lektor für deutsche Sprache und Literatur (Deutscher Akademischer Austauschdienst) an der University of Reading (bis 1985), im Anschluss Stipendium des DAAD zum Abschluss der Dissertation
- Wissenschaftlicher Angestellter und Hochschulassistent an der Universität Heidelberg, Promotion in anglistischer Literaturwissenschaft, Habilitation in germanistischer Sprachwissenschaft (beides Heidelberg, 1987 bzw. 1993), anschließend Hochschuldozentur in Heidelberg und Vertretung von Professuren in Heidelberg, Freiburg und Osnabrück
- Seit 2001: Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft / Sprachgeschichte an der Universität Kassel
Projects as Principal Investigator
01/2019 - 12/2027 | |
06/2007 - 06/2007 | |
04/2007 - 12/2007 | |
03/2004 - 04/2006 | |
Publications
2002 | |
2002 | Gardt, A., 2002. Das Wort in der philosophischen Sprachreflexion: Eine Übersicht., in: Cruse, D.A., Hundsnurscher, F., Job, M., Lutzeier, P.R. (Hrsg.), Lexikologie. Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 1. Halbbd. De Gruyter Mouton, Berlin, New York , S. 89–100. |
2002 | |
2002 | Gardt, A., 2002. Sprachkritik und Sprachwissenschaft. Zur Geschichte und Unumgänglichkeit einer Einflußnahme., in: Spitzmüller, J., Roth, K.S., Leweling, B., Frohning, D. (Hrsg.), Streitfall Sprache. Sprachkritik als angewandte Linguistik? Mit einer Auswahlbibliographie zur Sprachkritik (1990 bis Frühjahr 2002). Hempen, Bremen, S. 39–58. |
2002 | Gardt, A., 2002. Wort, Text und Bedeutung. Aspekte der semantischen Erschließung von Texten., in: Ágel, V., Gardt, A., Haß-Zumkehr, U., Roelcke, T. (Hrsg.), Das Wort - Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag. Niemeyer, Tübingen, S. 111–132. |
2001 | Gardt, A., 2001. Beeinflußt die Sprache unser Denken? Ein Überblick über Positionen der Sprachtheorie., in: Lehr, A., Kammerer, M., Konerding, K.-P., Storrer, A., Thimm, C., Wolski, W. (Hrsg.), Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Herbert E. Wiegand zum 65. Geburtstag gewidmet. . De Gruyter, Berlin, New York , S. 19–39. |
2001 | |
2001 | Gardt, A., 2001. Die Kategorie des Wortes in der deutschen Sprachwissenschaft des 17. und 18. Jahrhunderts., in: Davies, M.C., Flood, J.L., Yeandle, D.N. (Hrsg.), „Proper words in proper places“. Studies in lexicology and lexicography in honour of William Jervis Jones. Heinz, Stuttgart, S. 31–59. |
2000 | |
2000 | |
Other Research Activities