Prof. Dr. Karin Aguado Padilla
Forschungsinteressen
Fremdsprachenlehr- und -lernforschung; Methoden und Methodologie empirischer Forschung; Individuelle Lernerfaktoren; Psycholinguistik des L2-Erwerbs; Formelhaftigkeit von Sprache
Akademischer Werdegang
Curriculum Vitae
seit Oktober 2006 W3-Professorin für „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Fremdsprachenlehr- und -lernforschung" im Fachbereich 02 (Geistes- und Kulturwissenschaften), Universität Kassel
April 2005 - September 2006 Hochschuldozentin (C2) im Fach Deutsch als Fremdsprache an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
April 2004 - März 2005 Vertretung einer C4-Professur für „Sprachlehrforschung, insbes. der Fremdsprachenvermittlung ‚Deutsch als Fremdsprache' und ‚Deutsch als Zweitsprache' am Seminar für Sprachlehrforschung der Ruhr-Universität Bochum
Dezember 2002 - März 2004 Hochschuldozentin (C2) im Fach Deutsch als Fremdsprache an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
Dezember 2002 Habilitation an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld Thema der Habilitationsschrift: „Imitation als Erwerbsstrategie. Interaktive und kognitive Dimensionen des Fremdsprachenerwerbs" Venia legendi für Angewandte Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache
Juni 2002 Karl Peter Grotemeyer-Preis 2002 für hervorragende Leistungen und persönliches Engagement in der Lehre an der Universität Bielefeld
Oktober 1999 - März 2000 Vertretung einer C3-Professur für Deutsch als Fremdsprache am Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache,Friedrich-Schiller-Universität Jena
Juni 1996 - Dezember 2002 Wissenschaftliche Assistentin (C1) (bei Prof. Dr. Gert Henrici) im Fach Deutsch als Fremdsprache an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
Mai 1996 Promotion im Fach Deutsch als Fremdsprache an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld. Thema der Dissertation: „Aspekte lernersprachlicher Partikelverwendung" Gesamtprädikat: summa cum laude
Juni 1991 - Mai 1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (bei Prof. Dr. Gert Henrici) im Fach Deutsch als Fremdsprache an Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Universität Bielefeld
März 1991 - Mai 1991 Auslandsaufenthalt (USA): Forschungstätigkeit am Department of German Studies, Stanford University in Palo Alto, California (DAAD-Stipendium) September 1990 - Februar 1991 Auslandsaufenthalt (USA): Tätigkeit als freie Übersetzerin für sprachwissenschaftliche Fachliteratur deutsch-englisch
Juni 1990 Magister Artium in Deutsch als Fremdsprache Thema der Magisterarbeit: „Lernprobleme mit Modalpartikeln. Eine kontrastive Analyse für den DaF-Unterricht mit LernerInnen englischer Muttersprache" Gesamtnote: sehr gut
Januar 1987 - Mai 1987 Auslandsaufenthalt (USA): Praktikum am Department of Germanic Languages and Literatures, George Washington University in Washington, D.C. (DAAD-Stipendium)
September 1984 - März 1985 Auslandsaufenthalt (Großbritannien): Tätigkeit als au pair in London; Erwerb des Cambridge Certificate of Proficiency in English
Oktober 1983 - Juni 1990 Studium an der Universität Bielefeld Magisterstudiengang: Deutsch als Fremdsprache Nebenfächer: Pädagogik, Anglistik; seit Sommersemester 1985: Pädagogik, Linguistik
Mitgliedschaften und hochschulexterne Funktionen
Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) European Association of Second Language Acquisition (EUROSLA), Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) |
Publikationen
2022 | |
2021 | |
2018 | |
2018 | |
2016 | |
2016 | |
2015 | |
2015 | |
2015 | |
2015 |