2022 | Heindl, G., 2022. Degrowth & Strategy Chapter 13 Part 1: Urban Housing , in: Barlow, N., Regen, L., Cadiou, N., Chertkovskaya, E., Hollweg, M., Plank, C., Schulken, M., Wolf, V. (Hrsg.), Degrowth & Strategy: how to bring about social-ecological transformation. MayFlyBooks, Wien, S. 219–234. |
2022 | |
2022 | |
2022 | Heindl, G., 2022. SETTING, SETZUNG, SEDIMENTATION and Radical Democracy in Urban Political Confict Planning , in: Viderman, T., Knierbein, S., Kränzle, E., Frank, S., Roskamm, N., Wall, E. (Hrsg.), Unsettled Urban Spaces. Routines, Temporalities and Contestations. Routledge, New York, S. 214–223. |
2022 | Heindl, G., 2022. Teil 4. Wohnen, in: APCC SR Strukturen für ein klimafreundliches Leben , in: Görg, C., Madner, V., Muhar, A., Novy, A., Posch, A., Steininger, K.W., Aigner, E. (Hrsg.), APCC SR Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Springer, Heidelberg, S. TBD. |
2022 | |
2021 | Heindl, G., 2021. Betongoldene Zitronen, schöngeredetes Eigentumswohnen, neofeudale Begegnung. Vom Kommen und Gehen des Investors in Klassenpolitik, Stadtplanung und Punk , in: Aigner, A. (Hrsg.), Hier kommt der Investor. Schlebrügge.Editor, Wien, S. 115–126. |
2021 | Heindl, G., 2021. Ein Rot, das sich schön anfühlt. Zur Prototyp-Entwicklung barrierefreier Ausstellungsarchitektur
, in: Egger, H., Gollner, M. (Hrsg.), Was uns behindert? Über Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen mit Behinderungen in Wien. Frauenservice Wien, Wien, S. 61–74. |
2021 | Heindl, G., 2021. Infrastructure, Not Platform. Intergenerational Alliances. Intersectional Solidarity in Contemporary Housing , in: Moertenboeck, P., Mooshammer, H. (Hrsg.), Platform Urbanism and Its Discontents. nai010 publishers, Rotterdam, S. 415–424. |
2021 | |