Prof. Wigbert Riehl
Forschungsfelder
Forschungsinteressen
Begrünung unterbauter Flächen, Regenwassermanagement, Fassadenbegrünung, Makro-/Mikroklima - klimatische Zusammenhänge in der Planung, Vegetationsmanagement, Nachhaltigkeit in der Planung, ressourcensparendes Bauen, Low-Tech Bauweisen und Recycling, Entwicklung postindustrieller Landschaften
Akademischer Werdegang
1972 - 1985
Gärtnerlehre
Geselle im Garten- und Landschaftsbau
Studium an der Gesamthochschule Kassel
Mitarbeiter im Büro Dipl. hort. A. Latz, Prof. P. Latz in Kassel
1985 - 2016
selbstständig als Landschaftsarchitekt und Gesellschafter im Büro Latz-Riehl-Partner mit den Arbeitsschwerpunkten:
* AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung)
* Bauleitung
* Projektsteuerung/ Kostensteuerung mit den inhaltlichen Schwerpunkten
* Experimentelle Techniken und Bauweisen
* Digitale Entwurfstechniken
* Energie- und ressourcensparendes Bauen, Nachhaltigkeit in der Planung
* Makroklima / Mikroklima -Optimierungsmöglichkeiten des thermischen Komforts im Freiraum
* Entwicklung postindustrieller Landschaften
* Low-Tech Bauweisen und Recycling
* Regenwassermanagement/ -systeme
* Begrünung unterbauter Flächen
* Vegetationsmanagement
in Zusammenarbeit mit Architekten und Landschaftsarchitekten für private und öffentliche, bundesweite Bauvorhaben, sowie Bauvorhaben in Großbritannien, Luxemburg, Italien und Österreich.
1988 - 1994
Lehrbeauftragter an der TU München - Weihenstephan, Schwerpunkt: Technik in der Landschaftsarchitektur
1995 - 1998
Lehre an der TU München - Weihenstephan: Technik in der Landschaftsarchitektur
seit 10/2004
Berufung an die Universität Kassel FB 6, Fachgebiet: Landschaftsarchitektur/Technik
Mentor der Gastprofessur „Landschaftsästhetik im Entwurf“
2007 - 2010
Studiendekan am Fachbereich Architektur - Stadtplanung - Landschaftsplanung
seit 2007
Mitglied im Fachbereichsrat sowie Mitglied des Studienausschusses
seit 2016
selbstständig als Landschaftsarchitekt und Gesellschafter von RIEHL BAUERMANN Landschaftsarchitekten
Mitgliedschaften und hochschulexterne Funktionen
seit 02/2014 | Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Freiburg Der Gestaltungsbeirat prüft im Rahmen von fünf bis sechs eintägigen Sitzungen rund 20 bis 25 Bauvorhaben pro Jahr auf ihre städtebauliche, landschaftsarchitektonische und architektonische Qualität. |
seit 11/2009 | Mitglied im Gestaltungsbeirat des neuen Campus Nord der Universität Kassel |
seit 10/2006 | Förderverein Bundesstiftung Baukultur e.V. Mitglied |
seit 01/1997 | Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla Mitglied |
seit 04/1988 | Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen Mitglied |
Projektleitung
12/2011 - 03/2014 | |
03/2011 - 06/2012 | |
08/2009 - 08/2009 | |
05/2007 - 04/2009 |
Publikationen
2019 | |
2019 | |
2018 | |
2013 | |
2013 | |
2010 | |
2009 | |
2006 | |
2005 |
Patente
Vorträge
01/2018 | Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur - Lehre und Forschung im Spannungsfeld zwischen Raum, Ästhetik und Technik Institutskolloqium Landschaft, Universität Kassel, Kassel |
05/2016 | Werkstattbericht. Tendenzen, Entwicklungen und Trends in der Landschaftsarchitektur Architekturforum Freiburg, Freiburg |
11/2012 | |
08/2012 | |
05/2011 |
Weitere Forschungsaktivitäten
2016 | Vortragsreihe über die Machbarkeitsstudie „Bergpark Wilhelmshöhe – Nachhaltigkeitskonzepte" Durchführung eines Kongresses, einer Tagung, einer Vortragsveranstaltung |
2016 | |
2016 | |
2015 | |
2015 | |
2015 | |
2015 | |
2015 | |
2015 | |
2015 |