Prof. Dr. Michael Wachendorf


Forschungsinteressen
Nachhaltige Produktion von Bioenergie
Fernerkundliche bzw. sensorische Erfassung der Biomasse, Qualität und Strukturparameter von Kulturpflanzen



Rufe auf eine Professur

30.05.2005
Grünland und Futterbau
Universität Hohenheim



Akademischer Werdegang

1984-1991

Studium der Agrarwissenschaften an den Universitäten Hohenheim und Kiel, Fachrichtung Pflanzenproduktion

1995

Promotion an der Universität Kiel

1998-2003

Mehrere Forschungsaufenthalte in Irland und USA

2002

Habilitation an der Universität Kiel

Seit 2004

Leiter des Fachgebietes „Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe“ am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Univer-sität Kassel (in Witzenhausen).

Seit 2004

Zahlreiche Forschungsarbeiten (finanziert durch EU, Bundesministerien, DFG, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, etc.) mit einem Schwerpunkt in den Bereichen Grünlandwirtschaft und Pflanzenproduktion, Nachwach-sende Rohstoffe und Fernerkundung

2008-2011

Dekan des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel

2012-2014

Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften

Seit 2017

Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Fernerkundliche Methoden in den Pflanzenbauwissenschaften“ in der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (GPW)

Seit 2017

Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Sensing in grassland and forage science and practice“ in der European Grassland Federation (EGF)

2018-2022

Geschäftsführender Direktor des Kompetenzzentrums für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA) der Universität Kassel




Auszeichnungen

2014
Deutschland - Land der Ideen. Ausgezeichneter Ort 2014/15 für das EU-Projekt PROGRASS



Mitgliedschaften und hochschulexterne Funktionen

seit 2012
Fachforum „Grünland“ der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA)
Kommissionsmitglied



Projektleitung
Go to first page
Go to previous page
1 von 8
Go to next page
Go to last page



Publikationen
Go to first page
Go to previous page
1 von 30
Go to next page
Go to last page

2025
2024
2024
2024
2023
2023
2023
2023
2023
2022



Vorträge

11/2018
Grünland als zentrales Element einer regionalen Verwertungsstrategie von Restbiomassen für die Erzeugung von Brennstoffen und Aktivkohle ?
Fachtagung des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege und der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume „Grünland nutzen und erhalten“, Saarbrücken

09/2018
Can remote sensing help to examine agricultural intensification in vegetable crop production?
Indo-German Conference on Rural-Urban Transitions, Bangalore, Indien

09/2018
09/2018
Fusion of hyperspectral imagery with point cloud information to predict biomass of agricultural crops
11th EARSeL SIG Imaging Spectroscopy Workshop, Brno, Tschechische Republik

07/2018
Stofflich-energetische Verwertung des Aufwuchses von artenreichen Wiesen. PROGRASS: eine zukunftsweisende Entwicklung
Fachtagung des SICONA Naturschutzsyndikats „Erhalt Des Artenreichen Grünlandes - Möglichkeiten & Perspektiven“,, Luxemburg

06/2016
Sensing grassland quantity and quality - new technologies in the field and laboratory
GENERAL MEETING OF THE EUROPEAN GRASSLAND FEDERATION, Trondheim; Norwegen;

04/2016
Extensivgrünland, Ökogrünland, Intensivgrünland Welchen Einfluss hat die Wirtschaftsweise auf die Artenvielfalt des Grünlands?
Fachtagung der FNR „Biologische Vielfalt durch Ökolandbau? Landwirtschaft im Kontext der nationalen Biodiversitätsstrategie“, Alfred Töpfer Akademie, Schneverdingen

10/2015
Bioenergie: Wärmegewinnung aus Landschaftspflegematerial und anderen Reststoffen
Fachtagung der FNR „NACHWACHSENDE ROHSTOFFE IM EINKAUF - Energie- und Rohstoffwende zusammenführen“, Bad Säckingen, Bad Säckingen

10/2014
Schwermetalle in städtischem Grünschnitt
PROGRASS conference, Bioenergy for Green Regions in Europe



Weitere Forschungsaktivitäten
Go to first page
Go to previous page
1 von 14
Go to next page
Go to last page

2022
2021
2019
2019
2019
2019
2019
2019
2019
2018

Betreuungstätigkeit


Zuletzt aktualisiert 2024-18-04 um 15:34