Drittmittelprojekt
Ein Konzept für eine tierwohlfördernde ammengebundene Kälberaufzucht auf großen Milchkuhbetrieben (KalbAmmWohl)
Details zum Projekt
Projektlaufzeit: 11/2023–12/2026
Zusammenfassung
Ein Konzept für eine tierwohlfördernde ammengebundene Kälberaufzucht auf großen Milchkuhbetrieben (KalbAmmWohl)
Tierfreundliche Haltungsbedingungen werden zunehmend in breitem gesellschaftlichem Konsens gefordert.
Die Praxis, Milchviehkälber in der Regel innerhalb der ersten Stunden nach der Geburt von der Mutter zu
trennen, ist vielen Menschen nicht bekannt. Wenn sie darüber informiert werden, lehnen sie diese Praxis
mehrheitlich ab. Verschiedene Gründe, wie Kälbermorbidität, Arbeitsaufwand und nicht zuletzt das
Wohlbefinden der Tiere, bewegen eine zunehmende Zahl von Betriebsleiter:innen dazu, kuhgebundene
Kälberaufzucht zu praktizieren. Allerdings birgt auch die kuhgebundene Kälberaufzucht einige
Herausforderungen und muss an die jeweiligen Betriebsbedingungen angepasst sein. Insbesondere für
sehr große Betriebe kann es räumlich und logistisch schwierig sein, Kälber an ihren Müttern aufzuziehen
und die Kühe gleichzeitig zu melken. Hier kann eine ammengebundene Aufzucht, bei der die Ammenkühe
während der Säugephase nicht zusätzlich gemolken werden, eine Lösung darstellen. Risiken der
ammengebundenen Aufzucht sind jedoch eine ungleichmäßige Versorgung der Kälber und verstärkte
Euterbeanspruchung der Kühe. Um die kuhgebundene Kälberaufzucht stärker in der landwirtschaftlichen
Praxis zu verbreiten, es ist erforderlich, Lösungsansätze für bekannte Problembereiche der
kuhgebundenen Kälberaufzucht zu finden, die sich in der Praxis bewähren. Sie können dann bezüglich
bestimmter Komponenten oder im Gesamtkonzept von anderen Praxisbetrieben übernommen und
weiterentwickelt werden. Hierbei sind auch die stark ansteigenden Betriebsgrößen in der Milchkuhhaltung
zu berücksichtigen. Insbesondere für sehr große Betriebe liegen bislang wenige praxiserprobte Konzepte
vor. Daher hat das geplante Projekt zum Ziel, ein Konzept spezifisch für die ammengebundene
Kälberaufzucht auf einem großen Milchkuhbetrieb zu entwickeln, das einen hohen Wohlbefindens- und
Gesundheitsstatus insbesondere der Kälber sichert und das eine Grundlage für Empfehlungen auch für
andere Praxisbetriebe bietet.