ohne Drittmittelfinanzierung

Publikationen zur Laubenganghäuser-Forschung



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 09/202410/2026



Zusammenfassung

An der Universität Kassel wurde 2016-2019 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Land Sachsen-Anhalt unterstütztes wissenschaftliches Forschungsprojekt zu den Laubenganghäusern und der Siedlung Törten durchgeführt. Unter Leitung von Prof. Dr. Philipp Oswalt wurden Geschichte und Gegenwart dieses wichtigsten Bauhausprojektes umfassend beforscht. Im Projekt wurden grundlegend neue Erkenntnisse gewonnen, die für mehrere Publikationsformate aufbereitet und veröffentlicht werden.

Da 2025 und 2026 sich der Umzug des Bauhauses nach Dessau und die Eröffnung des Bauhausgebäudes zum 100. Mal jährt sowie die Laubenganghäuser 2025 im Zentrum der Feierlichkeiten zum UNESCO-Welterbetag in Dessau stehen werden, ist die Konzeption, Produktion und Veröffentlichung der Printprodukte hierauf abgestimmt (6. Dezember 2026, 100. Jahrestag der Eröffnung des Bauhausgebäudes; 2027, 10 Jahre UNESCO-Welterbe Laubenganghäuser).

E-book: Der sehr umfängliche wissenschaftliche Forschungsbericht des DFG-Projektes (ca. 700 Seiten) wird 2025 als E-Publikation (pdf) im Universitätsverlag Kassel für die Fachöffentlichkeit zugänglich ge­macht. Für eine breitere Öffentlichkeit ist diese eher nicht geeignet. Daher ist ange­strebt, zwei unterschiedliche Publikationsformate zu entwickeln

Bauhaustaschenbuch:  (mit Stiftung Bauhaus abzusprechen). Das Bauhaustaschenbuch als kurze und preiswerte Druckpublikation in einer bestehenden Publikationsreihe macht den aktuellen Kenntnisstand zur den Laubenganghäusern und der Gesamtplanung unter Meyer für ein breites Publikum gut verständlich und ansprechen aufbereitet zugänglich: Dargestellt wird die  Geschichte der Laubenganghäuser, die Gesamtkonzeption der Siedlungserweiterung, die Auftragsgenese, die Arbeitsweise am Bauhaus, die Bauausführung, die Nutzungsgeschichte und die Sanierungen. Die Betrachtung wird sich dabei vom Städtebau bis zur Innenausstattung erstrecken. Eine englische Ausgabe ist wünschenswert. Erscheinen wird diese Veröffentlichung im Juni 2026.

Buchpublikation: Für eine fachlich interessiertere Öffentlichkeit ist zudem ein gut be­bilderte und gestaltete Buchpublikation in Arbeit, die aufbauend auf dem Forschungsprojekt die Konzeption von Möbeln und Innenräumen durch Hannes Meyer vorstellt. Dieses bislang wenig beachtet Sachverhalt stellt einen Kern der Innovation am Dessauer Bauhaus da, und kontextualsiert dies mit früheren und späteren Arbeiten Hannes Meyer hierzu und seiner Wohnbiografie. Das Buch wird im renommierten Schweizer Verlag Park Books erscheinen. Erscheinen wird diese Veröffentlichung im Sommer/ Herbst 2025.


Zuletzt aktualisiert 2024-20-12 um 14:15