Externally funded project

Frei (CoGi Excursion to Israel)



Abstract

Das deutsch-israelische Hochschulprojekt "Online Educational Initiatives" ist ein im sechsten Jahr laufendes universitäres Kooperationsprojekt, das der Digitalisierung, Internationalisierung sowie kulturellen Sensibilisierung von Lehramtsstudierenden in der Lehrerausbildung dient. Das Projekt bringt jüdische und arabische Studierende und Lehrende in Israel sowie eine diversifizierte Gruppe Studierender und Lehrender der Universität Kassel zusammen und schafft eine wichtige Brücke zwischen Sprachen und Kulturen. Im Sommersemester 2018 arbeiteten 83 Studierende der Universität Kassel, Deutschland, des Kibbutzim College of Education, des Talpiot Academic College und des Arab College for Education, Israel in einem virtuellen Klassenraum in festen Gruppen über ein Semester hinweg zusammen.
In der Regel arbeiten vier bis sechs Studierende in einer medien- und technikgestützten Lernumgebung zusammen und erarbeiten kreative Lösungsansätze. In den studentischen Kleingruppen wird jede Hochschule durch mindestens jeweils eine Person (jüdisch, arabisch, deutsch mit und ohne Migrationshintergrund und international) vertreten. Die über Hebräisch, Arabisch, Deutsch und Englisch sowie weitere Sprachen zusammengesetzte multilinguale Studierenden- und Lehrpersonengruppen kommunizieren über Englisch als lingua franca. 
Bewusst findet zu Beginn eine mehrwöchige digitale Phase statt. Erst danach lernen sich die Gruppenmitglieder in einer Online-Konferenz oder - wie im Sommersemester 2018 durch eine Exkursion geschehen - in einer Face to Face Konferenz direkt kennen. Diese Begegnung sowie der Besuch zweier interreligiöser Schulen löste angesichts der aktuellen Konfliktlage im Land wichtige Diskurse aus. Die Schulen School for Peace at Neve Shalom in Wahat al-Salam sowie Marshan Elementary School in Shefar’am sind zwei Modellschulen, in welchen jüdische, arabische, christliche und drusische Kinder zusammen lernen. Der Fokus der schulischen als auch hochschulischen Kooperation ist die Überwindung von Disparitäten.
Über den Kontakt haben die Studierenden die einmalige Möglichkeit eines Zugangs zu jüdischen, arabischen und interreligiösen Hochschulen und Schulen Israels. Junge Lehrkräfte haben meist kein authentisches Bild von einem pluralen Israel noch kennen sie junge jüdische und/oder arabische Israeli. Durch dieses Hochschullehrprojekt werden sie zu ExpertInnen und KulturmittlerInnen in diesem Bereich.


Last updated on 2022-20-04 at 14:00