ohne Drittmittelfinanzierung

"... toll, dass wir gefragt werden ..." Die Bewegungslandkarte. Eine Methode zur Kinderbeteiligung



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 03/199912/1999



Zusammenfassung
Mit der erstmaligen Erprobung und Durchführung der neuen Methode der "Bewegungslandkarte" ist die Stadt Witzenhausen dem Auftrag der Hessischen Gemeindeordnung, für Kinderbeteiligung angemessene und geeignete Verfahren zu entwickeln, nachgekommen. Beraten wurde sie dabei durch das Landesjugendamt Hessen und die Universität Gesamthochschule Kassel.
Bei der Bewegunglandkarte geht es um die Erforschung des normalen Alltags der Kinder, möglichst alle Kinder im Grundschulalter sollten in die Untersuchung einbezogen werden. Dazu ist es notwendig, die tatsächlichen Bewegungen der Kinder in Raum und Zeit in ihrer Alltagsrealität herauszufinden, zu rekonstruieren. Dies geschieht, indem die Kinder einen normalen Tag im "Zeitraffer" auf einer auf dem Schulhof aufgemalten Karte des Ortes spielerisch darstellen. Was haben sie getan, was fanden sie daran gut oder nicht gut, welche Verbesserungsvorschläge haben sie?

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:06