Drittmittelprojekt

klimaGEN: Von der Energie- zur Klimaschutzgenossenschaft (klimaGEN)



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 01/201712/2019



Zusammenfassung

Die bundesweit rund 900
Energiegenossenschaften mit ihren 200.000 Mitgliedern sind bislang vor
allem im Ausbau der Erneuerbaren Energien engagiert. Doch das Potenzial
für den Klimaschutz ist noch viel größer. Zum einen kann durch die
Entwicklung neuer Betätigungsfelder wie Energieeffizienz, Suffizienz und
Mobilität ein klimaschutzförderndes Unternehmensprofil geschärft
werden. Zum anderen können die regional verankerten
Energiegenossenschaften eine breite Bevölkerungsschicht hinsichtlich
ihres klimaschutzrelevanten Verhaltens ansprechen.

Im Zentrum des Projektes steht daher die
strategische Weiterentwicklung von Energiegenossenschaften zu
Klimaschutzgenossenschaften. Das Projekt richtet sich zunächst an
Vorstände und aktive Mitglieder von Energiegenossenschaften sowie an die
Nicht-Mitglieder im regionalen Handlungsumfeld der mitwirkenden
Energiegenossenschaften. Auf der Basis einer Datenbank wird eine
Typologie von Energiegenossenschaften erstellt, um möglichst typische
Energiegenossenschaften für die Mitarbeit auszuwählen und damit die
Nachahmbarkeit von Maßnahmen sicherzustellen. Für drei
Energiegenossenschaften sind Befragungen der Mitglieder und der
Nicht-Mitglieder vorgesehen.  Die Ergebnisse fließen in die praktische
Entwicklung und Erprobung von Maßnahmen in Zusammenarbeit mit mindestens
neun ausgewählten Energiegenossenschaften aus dem gesamten Bundesgebiet
ein. Die mitwirkenden Energiegenossenschaften werden bei der Erprobung
neuer Tätigkeitsbereiche begleitet und haben die Möglichkeit, einen
Instrumentenmix im Rahmen ihrer klimaschutzbezogenen
Öffentlichkeitsarbeit umzusetzen. Die Ergebnisse werden dokumentiert und
auf der Projektwebsite veröffentlicht, so dass sie auch für andere
Akteure aus den Bereichen Bürgerenergie und Klimaschutz nutzbar sind. 


Das Projekt wird in Kooperation mit dem Deutschen
Genossenschafts- und Raiffeisenverband e.V. und dem deENet
Kompetenznetzwerk dezentrale Energietechnologien e.V. durchgeführt.


Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:00