Drittmittelprojekt

Populationszucht am Bsp. Winterweizen (PopZuchtDIVA)



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 08/201103/2014



Zusammenfassung
Der Erhalt und die Förderung genetischer Vielfalt in landwirtschaftlichen Kulturpflanzen ist stark durch gesetzliche Rahmenvorgaben eingeschränkt. Derzeit ist es nur mit historischem Material im Rahmen so-genannter „Erhaltungssorten" möglich, genetisch uneinheitliches Material in begrenztem Rahmen anzubauen. Dies hat eher Museumscharakter als das Ziel, die Anpassungsfähigkeit der Kulturpflanzen zu erhalten. Durch die Anpassungsfähigkeit der Krankheitserreger und den Klimawandel müssen die Sorten für den Ökologischen aber auch für die konventionelle Landwirtschaft hoch flexibel sein, um gleichzeitig mit den sich ständig ändernden Pathogenpopulationen und andererseits mit unvorhersehbaren klimatischen Bedingungen zurecht zu kommen. Dies erfordert neue Ansätze in der Pflanzenzucht, um hoch anpassungsfähiges und flexibles genetisches Material zur Verfügung zu stellen. Diese Material sollte aus dem besten zur Verfügung stehenden modernen Material erzeugt werden und nicht nur aus alten Erhaltungssorten. Ziel des Projektes ist es hochwertige an verschiedene Bedingungen prä-adaptierte genetisch vielfältige Winterweizenpopulationen zu erzeugen, und als Basismaterial für die partizipative Selektion von lokal angepassten modernen Landrassen für die ökologische Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen. Das Ausgangsmaterial stellen 3 Evolutionsramsche (Composite Cross Populationen, CCPs) dar, die im Jahr 2000 aus 20 der wichtigsten und erfolgreichsten Weizesorten der letzten 50 Jahre erstellt wurden. Seit sechs Jahren werden diese Populationen entweder unter ökologischen oder konventionellen Bedingungen der natürlichen Selektion ausgesetzt. Die vom Ausgangsmaterial her vielfältigste Population wird in Zusammenarbeit mit fünf Landwirten den unterschiedlichen Klima- und Bodenbedingungen bei diesen Landwirten ausgesetzt. Mögliche für die Landwirte wichtige Selektionskriterien werden gemeinsam evaluiert. Zusätzlich werden die Auswirkungen der unterschiedlichen Anbaubedingungen der letzten sechs Jahre auf Eigenschaften wie Krankheitsresistenz, Unterdrückungsvermögen von Unkraut, Nährstoffaneignungsvermögen und Backqualität werden untersucht. Die Arbeit soll auch die Frage beantworten, ob durch solche Populationszucht in Deutschland eine höhere genetische Vielfalt im Feld, die sich dynamisch in Reaktion an sich ändernde Umweltbedingungen entwickeln kann möglich gemacht werden kann.

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 13:54