ohne Drittmittelfinanzierung

Verarbeitungsformen technischer Entwicklung in den Lebensentwürfen junger Erwachsener



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 09/199612/1998



Zusammenfassung
Das Interesse des geplanten Projekts gilt jungen Erwachsenen in der entscheidenden Phase der Prägung ihrer beruflichen und persönlichen Identität.
Untersucht werden soll, wie diese mit technischen Entwicklungen umgehen, welche Erfahrungen sie dabei machen und wie sie die Folgeprobleme und Widersprüche verarbeiten, die mit dem gegenwärtigen Prozeß gesellschaftlich-technischer Umwäl zung verbunden sind.
Die Frage, wie die häufig problembeladenen und widersprüchlichen Erfahrungen mit technischer Entwicklung und ihren Konsequenzen in den je eigenen Lebensentwurf integriert werden, ist von Bedeutung für den individuellen Entwicklungsprozeß wie für die Zukunft der Gesellschaft. Die im Umgang mit Technik provozierten Reaktionen, Denkprozesse und Handlungen, z. B. der Aneignung, Qualifizierung und Identifikation oder kritischen Distanz, Abwehr und Rationalisierung, sollen bei ausgewählten Studie renden, OberstufenschülerInnen und Auszubildenden für vier Bereiche beruflicher Orientierung (Technik-Produktion/Wirtschaft/sprachbezogene Dienstleistungen/soziale Berufe) durch Gruppendiskussionen und Einzelinterviews näher erforscht werden.

Arbeitsstand: Auswertung der 6 Gruppendiskussionen und 12 Einzelinterviews; Vorbereitung einer Repräsentativbefragung

Finanizierung: ZFF der GhK (Projektdurchführung wegen des todes von Prof. Heipcke und Neuaufbau der Projektgruppe verzögert)


Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 13:57