ohne Drittmittelfinanzierung

Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs



Details zum Projekt


Zusammenfassung
Das Forschungsvorhaben visiert die Polyfunktionalisierungen des Deutschen in der Domäne juridischer Kommunikation seit Beginn des Spätmittelalters als maßgebliche Prozesse der beginnenden Etablierung einer neuhochdeutschen Kultursprache. Mit dem Ziel einer Ergänzung und notwendigen Modifikation der gegenwärtigen Standardtheorien zur Konstituierung des Neuhochdeutschen sind die Forschungen Teil des linguistischen Forschungsprojektes zur Formierung der neuhochdeutschen Schrift- und Hochsprache. Die Forschungen erfolgen im Rahmen einer Habilitationsschrift.

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 13:54